Förderung von Tierwohl und Tiergesundheit durch FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) in der Schweineaufzucht und Mast

Kurzbezeichnung
SauWohl
Projektleitung an der Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.05.2022 - 31.03.2024
Forschungsschwerpunkt
Verhaltensbiologie und -ökologie
Projektkategorie
Sonstiges Projekt
Abstract
In der Aufzucht und Mast von Schweinen kann es auch bei guter Gestaltung des Haltungssystems und des Managements zu klinischen Problemen, wie z.B. Durchfall bei Absetzferkeln oder Atemwegsproblemen in der Mast, aber auch zu Verhaltensstörungen, wie Schwanz- oder Ohrbeißen kommen. Als eine mögliche vorbeugende Maßnahme zur Stabilisierung der Tiergesundheit und des Tierwohls wird die Zugabe von verschiedensten Mikroorganismen, sogenannter „Probiotika“ diskutiert und als “natürliche Alternative” zu antibiotischen Behandlungen vorgeschlagen. So werden Vorteile, wie die Fähigkeit, Gesundheit zu fördern bzw. die Leistung zu verbessern genannt. Dabei kann die Darmmikrobiota zur Vorbeuge von Darmerkrankungen direkt beeinflusst werden, indem durch die Verabreichung erwünschter Bakterien, wie zum Beispiel Lactobacillus spp , das Auftreten von unerwünschten bzw. krankmachenden Erregern (z.B. Escherichia coli. Coli) reduziert wird . Zudem ist auch bekannt, dass das Verhalten von Tieren mit dem Mikrobiom zusammenhängen kann („gut‑microbiota‑brain axis“). In der Praxis werden verschiedene Präparate seit vielen Jahren als zootechnischer Zusatzstoff (z.B. „Effektive Microorganismen“ (Rybarczyk et al., 2020) eingesetzt, wobei es unterschiedlichste Erfahrungen, jedoch kaum wissenschaftliche Untersuchungen, insbesondere auf Praxisbetrieben dazu gibt (Barba-vidal et al., 2019). Auch durchgehende Beobachtungen der Tiergesundheit und des Tierwohls ab der Geburt (bzw. dem Absetzen der Ferkel) bis zur Schlachtung fehlen. Die Zusammenhänge zwischen Darmgesundheit und dem (Fehl-)Verhalten der Schweine soll in diesem Projekt auf Praxisbetrieben vom Absetzen durch die gesamte Mastphase untersucht werden. Um die Darmgesundheit zu fördern und damit das Verhalten zu beeinflussen, wird den Schweinen ein fermentierter Kräuterextrakt (FKE) ins Futter supplementiert werden. Bisher gibt es jedoch nur qualitative Erfahrungsberichte von Anwendern, die eine Steigerung der Fresslust, ruhigeres Verhalten der Tiere, geringere Tierarztkosten, eine Reduktion des Fliegendrucks sowie fließfähigere Gülle beobachtet haben. Um die Effekte des FKE anhand objektiver Daten zu quantifizieren, sollen Indikatoren zu Tierwohl (Verhaltensindikatoren), Tiergesundheit (Darmmikrobiom, Lungenveränderungen am Schlachthof), sowie Produktivität (z.B. Zunahmen, Futterverbrauch) erhoben werden, wobei auf bestehende Daten (z.B. Behandlungsdaten der Betriebe, Schlachthofbefunde) und Erhebungsprotokolle zurückgegriffen wird, aber auch neue Entwicklungen (z.B. Alternatives SFU Befundschema von EIP Projekt „GEMA“) zur Anwendung kommen.

Weitere Details