The Evolutionary Interplay of Cooperation and Communication in canids
Kurzbezeichnung
Cooperation and Communication
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.10.2025
-
30.09.2029
Forschungsschwerpunkt
Kognition und Tierwohl
Projektkategorie
Sonstiges Projekt
Abstract
Die menschliche Sprache ist unglaublich komplex und unterscheidet sich grundlegend von jeder anderen Form der Kommunikation im Tierreich – selbst im Vergleich zu unseren nächsten Verwandten, den grossen Menschenaffen. Obwohl Menschenaffen hochintelligent sind, kommunizieren sie nicht wie wir. Das deutet darauf hin, dass Intelligenz allein nicht ausreicht, um die Entstehung der Sprache zu erklären. Eine Theorie besagt, dass unsere Fähigkeit zur Kommunikation nicht nur deshalb entstanden ist, weil wir klug sind, sondern auch, weil wir außergewöhnlich kooperativ sind. Menschen arbeiten in einer Weise zusammen, die im Tierreich selten ist – besonders wenn es um die Betreuung von Kindern geht. Dieses hohe Mass an Kooperation könnte eine entscheidende Rolle bei der Evolution der Sprache gespielt haben. Um dieser Idee nachzugehen, planen wir Untersuchungen an Wölfen – Tiere, die sowohl intelligent als auch kooperativ sind und, wie Menschen, gemeinsam ihre Jungen aufziehen. Wir werden beobachten, wie Wölfe in Alltagssituationen kommunizieren, die Teamarbeit erfordern, etwa bei der Nahrungssuche, der Gefahrenabwehr oder der Pflege von Welpen. Mithilfe neuer Technologien werden wir ihr Verhalten und ihre Kommunikation in natürlichen Umgebungen sowie in speziell entwickelten Kooperationstests verfolgen. Zum Vergleich werden wir auch Haushunde untersuchen. Obwohl Hunde wie Wölfe intelligent sind, haben sie durch Jahrtausende des Zusammenlebens mit dem Menschen viel von ihrer ursprünglichen innerartlichen Kooperationsfähigkeit verloren. Durch den Vergleich beider Arten hoffen wir zu verstehen, wie Kooperation und Kommunikation miteinander verflochten sind. Unser Hauptziel ist es jedoch, mehr darüber zu erfahren, wie Kooperation zur Evolution der menschlichen Sprache beigetragen hat – und damit neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was menschliche Kommunikation so einzigartig macht.