Einfluss des Schalenwildes auf die Biodiversität der Waldvegetation

Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.03.1998 - 28.02.2007
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Seit 1998 wird am Forschungsinstitut das Projekt "Einfluss des Schalenwildes auf die Biodiversität der Waldvegetation" durchgeführt. Untersucht wird der Einfluss von Huftieren auf die Biodiversität der Waldvegetation. Um räumliche Gradienten über verschiedene Waldgesellschaften und Schalenwilddichten zu ermöglichen, kommen verschiedene Fallstudiengebiete zur Untersuchung. Das Forschungsprogramm ist langfristig konzipiert und bezieht sich auf Datenmaterial, das aus dem am Forschungsinstitut entwickelten Vergleichsflächenverfahren (gezäunte und ungezäunte Vergleichsflächen) stammt. Ein Auswertungsverfahren wurde in dBase programmiert. Im Anschluß an die Untersuchung verschiedener Regionen in den Vorjahren wurden im Jahr 2001 Daten aus dem Nationalpark Donau-Auen ausgewertet, wodurch erstmals auch Auwaldgesellschaften dieser Analyse unterzogen werden konnten. Vier verschiedene Biodiversitätsindices ermöglichen eine Einschätzung des Schalenwildeinflusses auf Biodiversitätsveränderungen. Verwendete Biodiversitätsindices: (i) Richness, (ii) Turnover-Rate, (iii) Shannon-Weaver-Index, (iv) Evenness

Weitere Details