EchinoRisk
                    Einrichtung Vetmeduni
                
                
            
                    Geldgeber
                
                
            
                    Art der Forschung
                
                
                            Angewandte Forschung
                
            
                    Laufzeit
                
                
            10.09.2001
                           - 
            31.08.2004
                
            
                    Projektkategorie
                
                
                            Einzelprojekt
                
            
                    Abstract
                
                
                            Das EU-Projekt "Echinorisk" beschäftigt sich mit dem Fuchsbandwurm, Echinococcus multilocularis. Das Adultstadium des Bandwurms befindet sich im Intestinalbereich von Carnivoren (Füchse gelegentlich auch Hunde und Katzen). Über den Kot dieser Tiere (Endwirte) werden die infektiösen Bandwurmeier ausgeschieden, die im Zwischenwirt (Mäuse, Bisamratten u.ä.) ein Finnenwachstum in der Leber hervorrufen können. Beim Menschen (Fehlwirt) wird dieses Finnenwachstum als die "Alveoläre Echinokokkose" (AE) bezeichnet und tritt in inneren Organen (meist der Leber) auf. Vom Krankheitsverlauf ähnelt die AE einem Tumor und führt unbehandelt meist zum Tod. Gewisse Erfolge bei der Behandlung wurden in einem (asymptomatischen) Frühstadium der Krankheit durch eine weiträumige Entfernung befallener Organbereiche erzielt. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Infektionsrisiken der AE abzuschätzen und dadurch die Zahl der Neuerkrankungen zu verringern. Eine gemeinsame Datenbearbeitung der europäischen Länder mit den dort jeweils vorherrschenden unterschiedlichen Bedingungen soll helfen vorsorgende Vermeidungsstrategien zu entwickeln. Es werden 4 Bereiche (workpackages - wp) behandelt:
1. Räumliche und zeitliche Epidemiologie 
2.	Echinococcus multilocularis in urbanen Gebieten
3.	Genetische Faktoren: Mit Hilfe von genetischen Marken werden die räumlichen Eigenheiten von Parasitenpopulationen bestimmt.
4. 	Information der Bevölkerung
Der österreichischen Projektanteil beschränkt sich auf die Bereiche 1 und 4. Es werden vor allem neue und retrospektive Daten bearbeitet. Österreich wird als südöstliche Grenze des Verbreitungsgebietes des Fuchsbandwurmes vermutet. Es sollen Risikogebiete aufgezeigt werden und Hinweise zu der epidemiologischen Situation in Ungarn, Slowakei und Tschechien gewonnen werden. Neben dem Publizieren der Ergebnisse werden laufend Informationsmaterial an die relevanten Zielgruppen in Österreich verteilt.
                
            