Aquavir: Wasser als ein aquatischer Vektor für neue virale Erkrankungen
Kurzbezeichnung
Aquavir
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.01.2015
-
31.12.2017
Projektkategorie
Verbundprojektt mit externen Partnern
Abstract
Wasser als aquatischer viraler Vektor für neu auftretende Krankheiten (AQUAVIR)
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Berlin
Wasser ist die Grundlage des Lebens. Es gibt vermehrt Hinweise darauf, dass Wasser bisher als viraler Vektor übersehen wurde. In Klimazonen mit jahreszeitlich begrenztem Niederschlag (in Ostafrika und Zentralasien) versammelt sich eine hohe Anzahl von Tieren an den spärlich vorhandenen Wasserquellen. Es wird vermutet, dass in Wasser eingebrachte Viren unter diesen ökologischen Bedingungen einen Fitnessvorteil erhalten, indem sie Merkmale entwickeln, welche ihnen sowohl die Beibehaltung ihrer Infektiosität im Wasser als auch eine Reduktion der Wirtsspezifität erlauben. Dieses Forschungsvorhaben untersucht, ob Wasser ein bedeutender viraler Vektor ist und inwieweit sich Viren mechanistisch unter diesen Umständen verhalten. Darüber hinaus sollen mathematische Modelle für dieses Phänomen entwickelt werden.
Laufzeit: 1. Januar 2015 - 31. Dezember 2017
Kontakt: Dr. Alex Greenwood
Tel.: 030 / 5168 255
E-Mail: greenwood(at)izw-berlin.de