Vergleichende Untersuchungen der klassischen Lungenfunktionsmessung zur induktiven Plethysmographie

Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.10.1999 - 30.06.2002
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Das System zur klassischen Lungenfunktionsmessung (=LFM) besteht aus einem Pneumotachographen (=PTG) (Fleisch Nr. 5) u. einer Ösophagusdrucksonde. Mittels Software (Buxco XA Biosystems) können Atemfrequenz (=AF), -zugvolumen, -minutenvolumen (=MV) und transpulmonale Druckdifferenz (DD) aufgezeichnet werden. Daraus werden die Parameter der Atemmechanik/Atemzug berechnet: Dynam. Compliance: Maß für d. Dehnbarkeit d. Lunge Resistance (=R): Atemwegswiderstand Im Zusammenhang mit einem Histamin (=H)-Provokationstest (Inhalation von H-Aerosol in verschiedenen Dosierungen über Vernebler u. Atemmaske) kann d. Überempfindlichkeit d. Bronchialsystems nachgewiesen werden. Aus d. Dosis-Wirkungskurve wird d. H-Dosis berechnet, die eine Erhöhung der R um 100 % ergibt. Pferde mit Hypersensitivität reagieren schon bei einer Dosis von 4 - 8 mg/ml H. Um eine S u. deren Effekte zu vermeiden ist es notwendig, eine nichtinvasive, aber leicht durchführbare Methode der LFM zu etablieren. Dies ist mit einem "flowmetrischen System" (=FLS) (gleichzeitige Messung von Flusskurven d. PTG u. d. induktiven Plethysmographie (=PL)) realisierbar. Bei d. induktiven PL, abgeleitet von d. Ganzkörper-PL, wird mit 2 Induktionsbändern d.Veränderung d. Lungenvolumens an der Körperoberfläche gemessen. Die Bänder werden im Bereich d. Thorax u. d. Abdomens angelegt. Aus d. Summe dieser Volumensignale läßt sich durch Differenzierung ein Flußsignal berechnen, das dann mit dem Flußsignal d. PTG verglichen wird ("FLS"). In d. Auswertung, zeigt sich vor allem eine Korrelation zwischen d. Differenzen d. Höchstwerte u. Flächen d. Flusskurven u. den konventionellen Variablen wie R u. max. DD. Dies begründet sich in d. Annahme, daß es bei Bronchokonstriktion u. erhöhter R zur gesteigerter intrathorakalen Gaskompression kommt, die sich in einer deutlich veränderten plethysmographischen Flußkurve widerspiegelt. Ähnliche Ergebnisse konnten auch beim Bronchoprovokationstest erzielt werden.

Weitere Details