Pilotstudie: Anwendung von Autonosoden an Pferden am Beispiel der Therapie des Sommerekzems

Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
02.02.2006 - 31.01.2009
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Erstmals soll der Einsatz von Autonosoden an Pferden mit der Diagnose Sommerekzem als Pilotstudie auf Durchführbarkeit und Erfolg hin evaluiert werden. Zu überprüfen ist die Hypothese, dass die Therapie mit homöopathisch hergestellten Eigenblutnosoden zu einer Milderung oder Heilung dieser chronischen Hautveränderungen beim Tier führen kann. Die Therapie des Sommerekzems erfolgt derzeit ausschliesslich symptomatisch, eine kausale Therapie existiert bis dato nicht. Die komplementärmedizinische Therapie mit Autonosoden wird in der Humanmedizin bei chronischen Erkrankungen wie etwa Psoriasis und allergischen Erkrankungen bereits erfolgreich angewandt. Autonosoden sind Arzneimittel, die nach den Richtlinien des Homöopathischen Arzneibuchs durch Potenzieren körpereigener Substanzen hergestellt werden. Die Wirkung der Autonosoden wird als Immunstimulation verstanden. Unter Sommerekzem versteht man eine bei verschiedenen Pferderassen saisonal auftretende allergische Dermatitis, ausgelöst durch Allergene aus dem Speichel von Culicoides spp. (Typ I Allergie nach Coombs). In der Culicoides aktiven Zeit (Frühjahr bis Herbst) kommt es bei an Sommerekzem erkrankten Pferden zur Ausprägung von Hautveränderungen, die in fünf Stadien untergliedert werden können. Ist das Pferd einmal an Sommerekzem erkrankt, so kommt es in Folge jährlich zum Krankheitsausbruch sobald eine Insektenexposition eintritt. Die diagnostischen Möglichkeiten liegen unter anderem in der klinischen Untersuchung der Tiere mit besonderem Augenmerk auf das Auftreten von Hautveränderungen in Zusammenhang mit dem Auftreten von Culicoidesschwärmen. Darüberhinaus wird zur Diagnosestellung und Feststellung einer Verbesserung oder Verschlechterung der allergischen Dermatitis ein zellulärer in vitro Antigen-Stimulationstest, der auf direkter Stimulation basophiler Granulozyten beruht, eingesetzt.

Weitere Details