Mechanismus der Zellinvasion von Mycoplasma gallisepticum

Kurzbezeichnung
Mechanismus der Zellinvasion
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.04.2008 - 01.04.2011
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Mycoplasma gallisepticum ist ein beim Wirtschaftsgeflügel vorkommender bakterieller Krankheitserreger, der als Verursacher von Atemwegserkrankungen große wirtschaftliche Verluste in der Geflügelindustrie verursacht. Dieser Erreger hat sich als geeigneter Modellorganismus erwiesen, um das Grundlagenwissen über die molekulare Basis der Pathogenität von Mykoplasmen zu erweitern und ihre Infektionsstrategien auf zellulärer und molekularer Ebene besser zu verstehen. Dazu zählt insbesondere die Strategie, nach erfolgreicher Kolonisierung des Respirationstrakts durch Zellinvasionsvorgänge die Schleimhautbarriere zu überwinden und sich systemisch auszubreiten. Die Etablierung dieser systemischen Infektion wird insbesondere auch durch die Befähigung des Erregers begünstigt, Hühnererythrozyten zu invadieren. Dieser von uns kürzlich anhand von in vitro- und in vivo-Studien erhobene Befund stellt einen entscheidenden Durchbruch für das Verstehen der molekularen Pathogeneseabläufe und Infektionsbiologie dieses Erregers sowie auch anderer pathogener Mykoplasmen dar. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird der molekulare und zelluläre Mechanismus der Wirtszellinvasion von M. gallisepticum in in vitro-Assays untersucht, wobei insbesondere Hühnererythrozyten als Targetzellen eingesetzt werden, mit dem Ziel, den genauen Ablauf des Zellinvasionsprozesses zu ermitteln. Für diese Untersuchungen bieten gut charakterisierte klonale Varianten und Mutanten, die sich hinsichtlich der Expression von Adhärenz-vermittelnden Proteinen und hinsichtlich ihres Zellinvasionspotentials unterscheiden, eine gute Voraussetzung, die die Zellinvasion vermittelnden oder daran beteiligten Schlüsselmoleküle des Erregers und der Wirtszelle zu identifizieren. Insgesamt lassen die geplanten Studien wichtige neue Erkenntnisse über die Pathobiologie und Virulenz von M. gallisepticum erwarten, ebenso neue Einblicke in den Ablauf der Transition von der lokalen zur systemisch-chronischen Infektionsstufe, mit dem langfristigen Ziel, zur Entwicklung geeigneter neuer Antiinfektiva und Impfstoffe beitragen zu können.

Weitere Details