Wildeselforschung auf Landschaftsebene in der Mongolei
Kurzbezeichnung
Wildeselforschung in der Mongolei
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.03.2006
-
31.03.2010
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Die Mongolei ist ein wichtiges Rückzugsgebiet des Asiatischen Wildesels (Equus hemionus, auch Khulan) und hat eine globale Verantwortung für seinen Schutz. Durch die angestrebte Intensivierung der Landwirtschaft und die Erschließung neuer Gebiete für den Rohstoffabbau kann es durch Habitatverlust und Wilderei zu negativen Auswirkungen auf Wildtierpopulationen kommen. Durch die schlechte wirtschaftliche Situation vieler Landbewohner und die zunehmende Bevölkerung in der Mongolei scheint auch der Khulan vermehrt unter Druck zu geraten. Allerdings sind Bestandzahlen von Khulanen in der Mongolei schwer zu erheben, da geeignete Monitoringmethoden fehlen und man nur sehr wenig über die Habitat- und Raumnutzung der Art weiß. Die Aussichten für das langfristige Überleben des Asiatischen Wildesels in der Mongolei sind ohne großräumige Forschungs- und Schutzprojekte schlecht. Der Khulan könnte das gleiche Schicksal erleiden, wie das Przewalski Pferd (Equus ferus przewalskii). Das Projekt verfolgt folgende Ziele : (1) inwieweit sind Khulane durch menschliche Landnutzung betroffen und in welchem Ausmaß, (2) die Entwicklung eines dynamischen Habitatnutzungsmodels für den Khulan, (3) inwieweit ist die räumliche Integrität der Khulanpopulation noch gegeben, (4) die bisherigen Wildtiertaxationsmethoden zu testen, um zukünftige Monitoringsstrategien zu entwickeln und vergangene Populationszählungen besser einschätzen zu können. Die räumliche Dimension und zeitliche Auflösung der geplanten Analysen hat es in dieser Form bisher nicht gegeben. Durch die Kombination von Satellitentelemetrie, Beobachtungen und Genetischer Analysen glauben wir neue Perspektiven für das Verständnis und den Schutz von großräumig wandernden Arten in Wüsten und Steppengebieten zu eröffnen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zur Entwicklung eines langfristig angelegten Managementplanes dienen, der sowohl den Schutz des Khulan, wie eine nachhaltige Regionalentwicklung sicherstellt.