Der Einsatz von Mikrobiotests zur Aufklärung schadstoffbedingter Fischsterben
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.01.2001
-
31.12.2001
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Ziel des Projektes war es, die Ursache von Fischsterben bzw. einer vermuteten Reproduktionsverminderung von Bachforellen in der Traun durch ökotoxikologische sowie chemische Untersuchungen abzuklären. Zu diesem Zweck wurden im Winter (20. Februar 2001) und im Sommer (1. August 2001) 20 Wasserproben aus 10 Entnahmestellen gezogen. Gleichzeitig wurden 20 Sedimentproben an den gleiche Probenahmestellen gesammelt. Zusätzlich wurden 20 Porenwasserproben aus den Sedimentproben gewonnen.
Zur Abschätzung der akuten und chronischen toxischen Wirkung auf die aquatische Nahrungskette wurden 5 Mikrobiotests, sogn. Toxkit-Tests, und ein konventioneller Biotest verwendet. Bei den Akuttests, d.h. Daphtoxkit mit Daphnia magna und Thamnotoxkit mit Thamnocephalus platyurus wurden die Bewegungshemmung bzw. Mortalität nach 24 Stunden untersucht.
Bei den chronischen Tests wurde die Wachstumshemmung des Ciliaten Tetrahymena thermophilia mittels Protoxkit nach 24 Stunden, die Hemmung des Biomassezuwachses von Selenastrum capricornutum mittels Algentoxkit nach 1,2, bzw. 3 Tagen und die Hemmung des Wurzellängenwachstums von Lepidium sativum mittels Kressetest nach 48 Stunden untersucht.
Die Toxizitätstests mit Sediment wurden unter Verwendung von Ostracodtoxkit mit Heterocypris incongruens durchgeführt. Bei diesem Test wurde die Mortalität sowie die Hemmung des Wachstums ermittelt.
Als Untersuchungsergebnis wurde die Toxizität in prozentualen Hemmwerten ausgedrückt.
Die chemisch-physikalischen Untersuchungen von Wasser-, Abwasser- und Porenwasserproben wurden anhand folgender Parametern durchgeführt: Temperatur, pH, LF, GH, O2, BSB5, NH4, NH3, PO4, NO3, NO2, TOC, DOC, AOX, Cd, Cu, Pb, und Zn.