Vorkommen von Helicobacter Spezies in den Mägen von Hunden

Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
05.11.2003 - 04.11.2004
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Ziel des zu beantragenden Projektes ist die detailierte Untersuchung zum Vorkommen von Helicobacter in der Magenschleimhaut von Hunden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf das Vorkommen von Helicobacter pylori oder besonders eng verwandter neuer Arten gelegt werden. Dabei sollen solche Hunde untersucht werden, die zwecks Magenendoskopie bei der I. Medizinischen Universitätsklinik f. Einhufer und Kleintiere vorgeführt. werden. Neben Tests auf Urease und neuerer Techniken zur Kultivierung von Helicobacter soll der Schwerpunkt auf molekularbiologischen Techniken beruhen. Zur Erfassung der Diversität von Helicobacter in den Hundemägen sollen mittels PCR zwei spezifische 16S rDNA Fragmente amplifiziert und dann die Fragmentgemische mittel DGGE aufgetrennt werden. Die dabei auftretenden DNA-Fragmente werden dann sequenziert und eine vorläufige Identifizierung über Sequenzvergleiche durchgeführt. Bei Hinweisen auf enge Verwandtschaft zu H. pylori sollen diese dann durch PCR-Amplifizierung der Gene für vacA und cagA, den Genen für die H. pylori spezifischen Virulenzfaktoren ¿vakuolisierendes Zytotoxin VacA¿ und ¿cag-Pathogenitätsinsel¿, sowie nachfolgende Sequenzierung und Vergleich mit bekannten Sequenzen weiter untersucht werden. Bei weiterem Verdacht auf Kolonisierung der Magenschleimhäute des Hundes durch H. pylori soll versucht werden durch Beprobungen des Speichels und Stuhls der entsprechenden Hundebesitzer das zoonotische Potential dieser Bakterien untersucht werden. Weiters sollen kultivierte Helicobacter-Isolate detailiert charakterisiert werden, um sie entweder zu identifizieren oder aber als neue Arten zu beschreiben.

Weitere Details