Nationalpark Thayatal: Aufbau und wissenschaftliche Betreuung des wildtierökologischen Monitorings

Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.10.2000 - 30.09.2002
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie wurde von der Nationalpark Thayatal GmbH mit dem Aufbau und der wissenschaftlichen Betreuung des wildökologischen Monitoring im Nationalpark Thayatal beauftragt. Das Projekt umfasst die Bereiche (i) Systematische Wildstandserfassung (Direktbeobachtung, Fährtenkartierung) und Abschussstatistik, (ii) Standortbedingungen und Vegetation, Beunruhigungsfaktoren für Wildtiere, (iii) Einfluss des Schalenwildes auf die Vegetationsdynamik, (iv) Fachberatung in allgemeinen Fragen der Wildtierökologie und des Wildtiermanagement, sowie (v) Koordination der Methoden und Maßnahmen mit den tschechischen Partnern im Nationalpark Podyji. Als Teil eines möglichst umfassenden Naturraummonitorings werden im Nationalpark Thayatal wildökologisch relevante Parameter erhoben, um die Wechselwirkung zwischen Wildtieren und deren Lebensraum sowie die Veränderungen dieses Wirkungsgefüges objektiv zu erfassen. Jenen Entwicklungen, die nicht im Interesse der Nationalpark-Planung liegen, kann durch die aus dem systematischen Monitoring stammenden Entscheidungsgrundlagen bei Bedarf gezielt entgegengewirkt werden; eine objektive Erfolgskontrolle soll dadurch ebenfalls ermöglicht werden.

Weitere Details