Entwicklung neuer rekombinanter Antigene für die Immundiagnostik von Mycoplasma bovis-Infektionen

Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Experimentelle Entwicklung
Laufzeit
01.07.2000 - 31.10.2001
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Mycoplasma bovis gilt neben dem Lungenseuche-Erreger als die pathogenste beim Rind vorkommende Mykoplasmenart und führt zu lokalen als auch systemischen Erkrankungen mit verschiedenen klinischen Manifestationen (Pneumonie, Mastitis, Arthritis), die weltweit verbreitet sind (in Europa inkl. Österreich mit zunehmender Prävalenz) und aufgrund ihrer Therapieresistenz große wirtschaftliche Verlusten in der Milch- und Fleischindustrie verursachen. Infolge der Therapieresistenz und des Fehlens einer geeigneten, kommerziell erhältlichen Vakzine ist die derzeitig einzige Strategie zur Verhinderung der Verbreitung von M. bovis-Infektionen und von Krankheitsausbrüchen die frühzeitige Erkennung und Entfernung infizierter Tiere, was spezifische und sensitive serodiagnostische Methoden erforderlich macht. Aufgrund der erst kürzlich entdeckten antigenen Variabilität von M. bovis sind die bisher verwendeten konventionellen Ganzzellpräparationen von M. bovis-Typstämmen als Targetantigene unzureichend. In diesem Projekt wurden unter Einsatz einer ¿Phage Display Library¿ verschiedene Gene identifiziert, deren Produkte als Antigentargets geeignet erscheinen und in Kombination mit dem bereits vorhandenen rekombinanten Hauptoberflächenantigen VspA als Antigencocktail im ELISA-System eingesetzt werden können. Ziel ist, die Spezifität und Sensitivität des Antikörpernachweises erheblich zu verbessern, so daß bei rascher und sicherer Diagnosestellung die Ausbreitung von M. bovis-Infektionen unter Kontrolle gehalten und die enormen wirtschaftlichen Verluste in der Milch- und Fleischindustrie vermieden werden können.

Weitere Details