Modulation der Alternsprozesse der Ratte

Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.11.2002 - 31.12.2008
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Erweiterte Studien zur Beeinflussung des Alternsprozesses durch physische Übungen und Nahrungsrestriktion ¿ Monika Skalicky (Veterinärmedizinische Universität Wien) Der ältere Anteil der Bevölkerung weist eine Zunahme an Größe und Lebensalter auf, wodurch das Überwiegen chronischer, degenerativer Erkrankungen auftritt. Die lebenslange Erhaltung der körperlichen Fitness und das Vermeiden von Übergewicht sind von Bedeutung für die Vermeidung einer Anzahl von altersbedingten Erkrankungen. Ein aktiver Lebensstil erhöht die Lebenserwartung. Studien an Tieren bestätigen diese Ergebnisse an der Bevölkerung. Die Mechanismen, die für den positiven Effekt der körperlichen Betätigung und der Vermeidung von Übergewicht verantwortlich sind, sind jedoch weitgehend unbekannt. Dieses Projekt strebt ausgehend von vorhergehenden Studien eine Analyse der Effekte lebenslanger körperlicher Übung und Nahrungsrestriktion auf den physiologischen Alternsprozess der männlichen Ratte im Altersbereich von 5 bis 23 Monaten an. Da Ratten mit freiem Zugang zu Futter fettleibig werden, dient die Futterrestriktion als Modell für die Vermeidung von Übergewicht. In der vorhergehenden Studie stellten wir fest, dass körperliche Betätigung für bestimmte Gehirnnervenzellen protektive Wirkung hat und daß das Ausmaß der spontanen motorischen Aktivität in einem Open Field auf höherem Niveau bleibt. Letzteres wurde auch durch Futterrestriktion positiv beeinflusst.

Weitere Details