Thymian: Aufbau einer Kollektion von Wildherkünften als Grundlage für die Züchtung
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.08.2000
-
31.07.2006
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Thymian (Thymus vulgaris L., Lamiaceae) wird schon seit langem in vielfältiger Weise genutzt. Die antimikrobielle Wirkung der phenolischen Komponenten des ätherischen Öles wird bei der medizinischen Nutzung geschätzt; Thymian ist Bestandteil verschiedener Fertigpräparate zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege und von Hauterkrankungen. Die Aromakomponenten bedingen eine Verwendung als Gewürz. Auch neue Anwendungen in der Veterinärmedizin und als Futterzusatzstoffe in der Tierhaltung erscheinen vielversprechend.
Um für diese Bedürfnisse eine nachhaltige Versorgung mit der pflanzlichen Rohware sicherzustellen, ist ein Anbau und die Entwicklung von angepaßten und leistungsfähigen Sorten notwendig. Ausgangpunkt dafür ist die natürliche Variabilität der Art. Pflanzen aus Saatgut von in Südfrankreich aufgesammelten Wildpopulationen werden im Feldanbau unter mitteleuropäischen Bedingungen geprüft. Von besonderer Bedeutung sind dabei die ätherischen Öle, Flavonoide sowie pflanzenbauliche Eigenschaften. Hinsichtlich der ätherischen Öle konnte eine große Variabilität aufgezeigt werden; entsprechend der Hauptkomponenten treten zumindest 6 verschiedene Chemotypen auf, wobei die Pflanzen mit hohem Anteil an den phenolischen Komponenten Thymol und Carvacrol von besonderem Interesse für eine Verwendung als Arzneidroge sind.