Monitoring von Wildtieren im Nationalpark Kalkalpen
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
15.09.1998
-
30.06.2001
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Als Teil eines integralen Monitoringprogrammes werden im Nationalpark Kalkalpen auch wildökologisch relevante Parameter erhoben. Dadurch können Wechselwirkungen zwischen Wildtieren und deren Lebensraum sowie die Veränderungen dieses Wirkungsgefüges sowohl auf zoologischer als auch auf botanischer Seite objektiv erfaßt werden. Daraus ergibt sich die Möglichkeit einer langfristigen Ökosystemanalyse. Jenen Entwicklungen, die nicht im Interesse der Nationalparkplanung liegen (z.B. gravierende Störungen der Waldentwicklung durch anthropogen bedingt überhöhte Schalenwildbestände), kann durch die aus dem systematischen Monitoring stammenden Entscheidungsgrundlagen bei Bedarf gezielt entgegengewirkt werden; eine objektive Erfolgskontrolle wird ebenfalls ermöglicht. In das wildökologische Monitoring eingeordnet ist ein Modul "Wildtier-Organproben" (Entnahme und Analyse von Organproben erlegter Tiere), auf das sich die folgenden Ergebnisse beziehen. Die Untersuchung der Organproben umfaßte die Analyse der Nahrungszusammensetzung (Panseninhaltsanalysen), des Parasitenbefalles, des Gesundheits- und Konditionszustandes sowie der Streßbelastung der Tiere in Abhängigkeit von Tierart und Jahreszeit.