Bekämpfung der Rinderbabesiose der Weidegemeinschaft Hohenau/Stmk.

Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.01.1999 - 31.12.2003
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Die Weidegemeinschaft Hohenau wird von 6 Landwirtwschaftsbetrieben gebildet, die auf eine in ca. 1000 m Seehöhe gelegenen Weide etwa 40-50 Rinder/Jahr auftreiben. Während einer Weidesaison zeigten sich fast alljährlich bei mehreren Tieren Babesiose-Fälle. Um die Babesiose in diesem Endemiegebiet bei Rindern zu dezimieren wurde ein 5-Jahres Versuch durchgeführt. Um den Ausbruch einer klinischen Babesiose bei den Rindern zu verhindern wurde als Prophylaxe eine Vakzine gegen Babesia divergens eingesetzt (2 x Vakzinierung der Rinder vor Weideaustrieb mit dem von der Bundesanstalt für Tierseuchenbekämpfung in Mödling entwickelten (Dr. Abdul Kanout) formalin-inaktivierten Totimpfstoff). Dennoch kann die Möglichkeit einer Infektion bestehen. Durch wiederholten Einsatz von Dectomax Pour on® (Fa. Pfizer), Bayticol Pour on ® (Fa. Bayer) und Butox Pour on ® (Fa. Intervet) an trockenstehenden Kühen und Rindern aus Bio-Betrieben wurde versucht die Zeckenpopulation zu reduzieren. Der Behandlungserfolg wurde mittels Indirekten Immunfluoreszenztests kontrolliert. Ein Antigen-Kontakt ließe den Antikörpertiter ansteigen. Zwecks Antikörperkontrolle wurde den Tieren 2x vor Austrieb und zu allen Behandlungszeitpunkten Blut abgenommen.

Weitere Details