Pharmakokinetik und bakterizide Wirkung von Penicillin in Plasma und Gewebsflüssigkeit des Pferdes nach intramuskulären Injektionen von kommerziellen Penicillin-Präparaten
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.10.2001
-
30.07.2002
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Betalactams sind nach wie vor die am meisten verwendeten Antibiotika in der Pferdemedizin.
Die optimale antimikrobielle Therapie mit Betalactams ist nur möglich, wenn eine Wirkstoffkonzentration am Ort der Infektion erzielt wird, denen für längere Dauer über den MHK der infizierenden Bakterien liegt. Bislang gibt es nur wenige pharmakokinetische Studien beim Pferd, die sich dann auch noch hauptsächlich auf die Bestimmung der Wirkstoffkonzentration in Serum, Harn, Synovia und Peritonealflüssigkeit beschränkten.
Die Kinetik der Gewebskonzentrationen der Antibiotika läßt sich mittels in Gewebskammer (GK)
produziertes Gewebsflüssigkeit bestimmen.
Subkutan implantierte GK in unterschiedlichen Ausführungen, Größen und Formen wurden beispielsweise zur Bestimmung der Konzentrationen verschiedener antimikrobiell wirksamer Substanzen in GK-flüssigkeit bei Pferden Schafen und Hunden verwendet.
Die Verwendung solcher GK hat sich als hervorragend geeignet für pharmakokinetische Studien erwiesen, da wertvolle Informationen über die Wirksamkeit von antimikrobiellen Stoffen in vivo gewonnen werden können.
Ziel dieser Studie ist um die Pharmakokinetik (PK) und teilweise die Pharmakodynamik (PD) nach der Verabreichung von Ampicillin Na (i.m.) zu bestimmen in Plasma und GK-Flüssigkeit. Zusätslich wird die PK und PD noch bestimmt nach Setzen eines Entzündungsreizes, mittels Injektion von Carrageenin in die Gewebskammern.
Das wichtigste zu messen PD Effekt in dieser Studie ist die bakterizide in-vitro Wirkung von die Gewebsflüssigkeit auf Streptococcus zooepidemicus und Staphylococcus aureus Kulturen zu bestimmen.
Aus den Ergebnissen der Untersuchungen sollen Vorschläge für eine optimale Ampicillintherapie ( Dosis und Intervall ) beim Pferd abgeleitet werden.