Wechselwirkung Schalenwild - Waldvegetation

Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.03.1998 - 28.02.2007
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Als Teil des Ökosystems Wald stehen die großen einheimischen Pflanzenfresser in enger Wechselwirkung mit der Vegetation. Je nach Baumartenzusammensetzung und forstlicher Waldbehandlung sowie je nach Wildart, -dichte und -verteilung ergeben sich unterschiedliche Auswirkungen der Wildtiere auf die Waldstruktur. Umgekehrt wirkt sich die Waldstruktur auf die Wildtiere aus. Auch positive Einwirkungen der Wildtiere auf die Waldvegetation konnten unter speziellen Voraussetzungen nachgewiesen werden. Wegen der Komplexität der ökologischen Zusammenhänge sind die gesicherten Erkenntnisse unzureichend und nicht ohne weiteres von Fall zu Fall übertragbar. Das Problemfeld ist über die wissenschaftliche Relevanz hinaus auch von unmittelbarem Interesse für Natur- und Umweltschutz, Jagd und Forstwirtschaft. Eine bessere Kenntnis der ökologischen Zusammenhänge im Wald soll eine konkretere Risikoabschätzung im Hinblick auf die Entstehung von Wildschäden und den Einfluss von Habitatveränderungen ermöglichen. Die Frage der Habitatgestaltung erlangt auch durch die vielerorts einsetzende Umwandlung von wind-, schnee- oder insektengeschädigten Sekundärwäldern in naturnähere Waldformen aktuelle Bedeutung, da sich bei der Waldbauumstellung die Verbissschadensproblematik meist stark verschärft. Ähnliches gilt auch bei der Sanierung von Schutzwäldern. Der Vergleich von Waldentwicklung und Verbissbelastung in Abhängigkeit von der jeweiligen wildökologischen Ausgangslage ist das wichtigste Instrumentarium in diesem Forschungsbereich. Außer der vom Forschungsinstitut entwickelten Methode des Vergleichsflächenverfahrens kommen Methoden der Habitat-, Wildverteilungs- und Wildschadensanalyse, sowie botanische und chemische Analysen zur Nahrungszusammensetzung und Verbissattraktivität von Pflanzen zum Einsatz. Untersucht werden verschiedene Gebiete mit Rot-, Reh-, Gams- und Schwarzwild sowie Reviere, in denen mehrere dieser Arten gleichzeitig vorkommen.

Weitere Details