Mikroskopische Charakterisierung von Giftpflanzen
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.01.1997
-
01.04.2001
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Die Bestimmung von Pflanzenfragmenten wird bei der Aufklärung bzw. Verhütung von Schadenfällen benötigt, wenn eine Vergiftung durch Pflanzen vermutet wird. Das in der Praxis zu untersuchende Pflanzenmaterial betrifft im einfachsten Fall Bruchstücke einer einzigen Pflanzenart, oft sind es aber auch komplex zusammengesetzte Proben wie Erbrochenes oder der Mageninhalt eines Tieres, in dem die Pflanzen stark zerkleinert sind. Wie die bisherigen Erfahrungen zeigten, bleiben für eine Erkennung wichtige Merkmale wie Pflanzenhaare oder die Struktur der Epidermiszellen und Spaltöffnungen nach einsetzender Verdauung noch ausreichend erhalten.
Die bisher verfügbaren Dokumentationen zur mikroskopischen Struktur von pflanzlichem Material betreffen vor allem Arzneipflanzen und Lebensmittel bzw. Futtermittel und reichen oft für eine Identifizierung fraglicher Pflanzenfragmente in den meist komplex zusammengesetzten Proben nicht aus. Das vorliegende Projekt versucht auf breiter Basis wichtige Strukturmerkmale von Giftpflanzen herauszuarbeiten. Im Vordergrund stehen Pflanzen, mit denen Tiere in Mitteleuropa in Kontakt kömmen können. Giftpflanzen von Wiesen, Weiden und des Ackerlandes sind dabei von Interesse, aber auch von Waldrändern, sowie giftige Zierpflanzen aus Gärten und Wohnungen. Darüber hinaus werden auch einige wichtige Weidepflanzen bearbeitet.
Die anatomischen Merkmale werden aufgeschlüsselt und in einer Datenbank erfaßt. Eine kurze Beschreibung sowie Fotos und Skizzen zu den wichtigsten Strukturen werden von den einzelnen Objekten angelegt.