Erforschung und Überwachung von lebensmittelbedingeten Zoonosen in Europa: ein integraler Ansatz enlang der gesamten Nahrungsmittelkette
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
06.03.2002
-
06.03.2007
Projektkategorie
Netzwerk
Abstract
Hauptziele der Aktion sind Wissenszuwachs und Förderung einer koordinierten Methode zur Verbreitung von Wissen und Expertise, um zu neuen europäischen politischen Initiativen beizutragen und Kontrolle über zoonotische Infektionen zu erlangen, die durch Nahrungsmittel übertragen werden. Die Ziele werden in vier Arbeitsgruppen bearbeitet. Arbeitsgruppe 1 beschäftigt sich mit der Entwicklung und Harmonisierung von diagnostischen Verfahren und Subtypisierungstechniken. In Arbeitsgruppe 2 wird das Salmnet und das Enternet als Frühwarnsystem für ¿new emerging pathogens¿ entlang der gesamten Nahrungsmittelkette ausgebaut. Zu diesen Pathogenen zählen z.B. VTEC (O157 & non O157), der pandemischen S. typhimurium DT 104-Stamm und Mikroorganismen mit multiplen Resistenzen. Arbeitsgruppe 3 befaßt sich mit quantitativer Risikoabschätzung entlang der Nahrungskette. Dabei können kritische Interventionspunkte definiert werden sowie Bereiche identifiziert werden, in denen Forschungsbedarf besteht. Diese Erkenntnisse sollen in verbesserte, kosteneffektive Kontrollprogramme einfließen. In Arbeitsgruppe 4 werden die Überlebensstrategien der Zoonoseerreger entlang der Nahrungskette behandelt um die Risikoabschätzung zu erleichtern.