Vergleichende Glykomik ausgewählter Nematoden
Kurzbezeichnung
Vergleichende Glykomik von Nematoden
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.09.2009
-
31.08.2015
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Nematoden, nicht-segmentierte Rundwürmer, haben sich im Laufe der Millionen Jahre dauernden Evolution an verschiedene ökologische Nischen angepasst. Viele Mitglieder dieser Organismen sind Parasiten - entweder von Menschen, Wirbellosen, Wirbeltieren oder Pflanzen während einige Nematoden einen frei lebenden Lebensstil aufweisen. Die parasitären Lebensformen haben sich innerhalb der Nematodenfamilie mehrmals unabhängig voneinander entwickelt und sind jetzt in vier der fünf Untergruppen anzutreffen. Oesophagostomum dentatum, der Knötchenwurm des Schweins, ein parasitärer Vertreter der Strongylida, einer Untergruppe des Nematoden Stammbaums, mit wesentlichen Säugetierparasiten und unmittelbaren Verwandten von Caenorhabditis elegans soll im Zentrum dieser Studie stehen. Die Oberfläche von Oesophagostomum dentatum, die großteils aus Glykoproteinen besteht, ist an das Immunsystem des Wirtes angepasst und verhindert die Ausbildung einer Immunität seitens des Wirtes. Besonders seine N-Glykan Epitope, Verzierungen der Proteinoberflächen, werden in Hinsicht auf ihre unterschiedliche Präsentation während der Entwicklung des Parasiten analysiert. Die spezifischen Epitope des invasiven dritten (L3) und des parasitären vierten (L4) Larvenstadiums, deren exkretorischen und sekretorischen Produkte als auch die geschlechtsspezifischen Ausprägungen der Darm bewohnenden adulten Würmer werden im Detail mit Hilfe von immunologischen, chromatographischen und massenspektrometrischen Verfahren untersucht. Im Vergleich von Oesophagostomum dentatum mit seinen frei lebenden nahen Verwandten wie dem Modellorganismus Caenorhabditis elegans, Caenorhabditis briggsae, Caenorhabditis remanei, Caenorhabditis japonica und Pristionchus pacificus sollen Epitope, die den parasitären Lebensstil unterstützen, definiert werden. Diese Studie soll dazu beitragen, die immunogenen und immunmodulierenden Glykane, der Nematoden besser zu verstehen.