Untersuchungen zur Temperaturentwicklung an der Sohlenlederhaut von Kühen bei der Funktionellen Klauenpflege mit dem Winkelschleifer unter Verwendung verschiedener Scheiben
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.09.2002
-
30.04.2004
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Zur maschinellen Klauenpflege werden rotierende Schleifscheiben eingesetzt, welche auf einem Winkelschleifer montiert werden, der mit ca. 10.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Je nach der Feinheit der Körnung des Belages der Schleifscheibe bzw. der Verweildauer der rotierenden Scheiben an der jeweiligen Flächeneinheit der Sohle kann es beim Bearbeiten des Sohlenhorns zu übermäßiger Wärmebildung und damit zu einer thermischen Schädigung der Lederhaut kommen.
Um das thermische Verhalten des Klauenhornes beurteilen zu können, wird in einem Meßaufbau mit einer Wärmequelle und einer Wärmesenke die Wärmeleitfähigkeit von Klauenhornproben bestimmt. Der Wärmestrom wird so definiert, daß die eindimensionale Wärmeleitfähigkeit angewendet werden kann. Die Anlage wird mit technischen Werkstoffen wie Stahl, Kupfer und Aluminium bekannter Wärmeleitfähigkeit kalibriert. Diese Versuche zeigten, daß Klauenhorn auf Grund seiner Struktur ein anisotropes Wärmeleitverhalten aufweist.
In den Hauptversuchen werden 3 unterschiedliche Schleifscheiben.Zur fachgerechten funktionellen Klauenpflege an je 10 Klauenpaaren von Rinderklauen von Schlachtpräparaten eingesetzt, wobei die Temperaturerhöhung an der Lederhaut mittels Thermoelementen bestimmt wird, welche durch ein Bohrloch von seitlich in die Lederhaut eingebracht werden. Bei weitern 3 Gruppen wird mit diesen drei Schleifscheiben bewusst eine fehlerhafte Klauenpflege durchgeführt Als Messeinheit dient ein Laptop mit einem Programm von National Instruments, Lab VIEW und drei Thermoelemente von Typ K (bis 400°C). Zwei Thermoelemente wurden in die beiden Löcher gesteckt und mit einem Thesaband fixiert. Das dritte Thermoelement registrierte die Umgebungstemperatur. Nach Beendigung der Klauenpflege an einer Klaue wird die Messung der temperatur noch zwei Minuten fortgesetzt um einen späteren noch möglichen Wärmeanstieg feststellen zu können.