Ultraschalluntersuchung der Zitze beim kleinen Wiederkäuer

Projektleitung an der Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.05.2002 - 01.12.2002
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Seit einiger Zeit wird die Ultraschalluntersuchung der Milchdrüse beim Rind erfolgreich eingesetzt. Indikationsgebiete für dieses nicht invasive bildgebende Verfahren sind Milchabflußstörungen, die ein Risiko für die Entstehung von Mastitiden darstellen. Bezüglich dieses Themengebietes erschienen bereits zahlreiche Publikationen in diversen Fachzeitschriften. Über den Einsatz der Sonographie beim kleinen Wiederkäuer ist zur Zeit nur wenig bekannt. Sonographisch ist bislang nur das Drüsenparenchym genauer untersucht worden. Da - wirtschaftlich gesehen ¿ nun auch die Schaf- und Ziegenhaltung immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Sonographie der Milchdrüse des kleinen Wiederkäuers von wachsendem Interesse. Im Rahmen eines Projektes werden in einer Herde von Milchschafen die Zitzen sonographisch untersucht und Vermessungen der dargestellten morphologischen Strukturen (z.B. Strichkanal, Zitzenzisternenschleimhaut etc.) durchgeführt. Die erhobenen Befunde werden auf Zusammenhang mit etwaigen pathologischen Befunden (Mastitiden) geprüft. Die optimale Methode der Vermessung der Strukturen wird im Rahmen des Projektes ermittelt. Die sonographische Darstellung von Drüsenparenchym und Zitze wird allgemein, aber auch speziell in bezug auf rassetypische Merkmale und Unterschiede zur bovinen Milchdrüse dargestellt. Eine repräsentative Anzahl von Schafen und Ziegen unterschiedlicher Rassen und unterschiedlichen Alters steht für diese Untersuchung zur Verfügung. Als Patientenmaterial stehen Tiere vom Forschungsgut sowie aus diversen Betrieben (des N.Ö. Schafzuchtverbands) zur Verfügung. Neben der Sonographie werden die Ergebnisse der klinischen Euteruntersuchung sowie der bakteriologischen Milchuntersuchung in die Studie miteinbezogen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt mit Hilfe statistischer Verfahren

Weitere Details