Zeitschriftenaufsatz
|
2011
Gefährdungs- und risikobasierende Konzepte zur Bewertung der mikrobiologischen Wasserqualität - Teil 1.
Autor:in
Stalder, G. L.; Sommer, R.; Walzer, C.; Mach, R. L.; Beiglboeck, C.; Blaschke, A. P.; Farnleitner, A. H.
Publikationen als Autor:in / Herausgeber:in der Vetmeduni
Abstrakt
Die mikrobiologische Qualitätskomponente besitzt eine
besondere Bedeutung bei der nutzungsbezogenen Bewertung
von Wasser. Diese Relevanz liegt vor allem darin
begründet, dass Wasser als hervorragendes Übertragungsmedium
für fäkal-oral assoziierte Krankheitserreger dienen
kann. An erster Stelle sind dabei die historischen Seuchenausbrüche
zu nennen, die durch Fäkalien und Abwässer
menschlicher Herkunft verursacht wurden. Der geregelten
Abwasserentsorgung wird daher höchste Priorität
geschenkt. Darüber hinaus stellen Fäkalquellen von Nutzund
Wildtieren eine weitere Gefährdung dar. Aufgrund der
nahezu ubiquitären Präsenz tierischer Ausscheidungen
sowie der großen Anzahl bekannter zoonotischer Pathogene
ist dieser Art von Verschmutzungen zunehmende Aufmerksamkeit
zu schenken. Ein effektives Gefährdungs- und
Risikomanagement erfordert daher die quantitative Erfassung
der Beeinflussung durch menschliche und tierische
fäkale Belastungen sowie der damit assoziierten
Krankheitserreger. Diese keineswegs triviale Angelegenheit
stellt zumeist eine große Herausforderung an die gegenwärtige
Untersuchungsmethodik dar. Das Ziel der vorliegenden
Übersichtsarbeit ist es, 1) den Status quo der derzeitigen
Praxis der mikrobiologischen Wasseruntersuchung darzustellen,
2) in das Element der quantitativen mikrobiologischen
Risikoabschätzung (QMRA) und deren Möglichkeit
der Kombination mit traditionellen Konzepten sowie rezenten
Techniken der mikrobiellen Herkunftsbestimmung einzuführen
sowie 3) eine Liste von Indikatorpathogenen zur
Durchführung umfassender Risikoabschätzungen unter
spezieller Berücksichtigung zoonotischer Krankheitserreger
mit regionalem Bezug zu diskutieren. Im zweiten Teil der
Arbeit wird der aktuelle Stand des Wissens und der Wissenslücken
über Vorkommen und Ökologie der ausgewählten
zoonotischen Indikatorpathogenen zusammenfassend
dargestellt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Nutzund
Wildtierpopulationen wie sie in voralpinen und alpinen
Regionen Österreichs anzutreffen sind.
Schlagwörter
Wasserqualität, Fäkalindikatoren, mikrobielle
Herkunftsbestimmung, Indikatorpathogene, Gefährdungscharakterisierung,
Risikoabschätzung, Zoonosen
Dokumententyp
Originalarbeit
ISSN/eISSN
0043-535X -
WoS ID
Titel des Sammelwerks
WIENER TIERARZTLICHE MONATSSCHRIFT;