Zeitschriftenaufsatz
|
2011
Endoparasitenbefall von Rehen in einem Revier in Niederösterreich.
Autor:in
Schwarz, L.; Frena, M.; Skalicky, M.; Prosl, H.
Publikationen als Autor:in / Herausgeber:in der Vetmeduni
Abstrakt
40 Magen-Darmtrakte und Lebern sowie 44 Lungen von
Rehen aus einem niederösterreichischen Revier wurden
parasitologisch untersucht. Zum einen sollte die Befallsintensität
von Kitzen mit Eimeria spp., Lungenwürmern und
Magen-Darmnematoden zum Zeitpunkt des Abschusses
mit den Werten von Geißen verglichen werden und zum
anderen sollte die taxonomische Stellung der bei Rehen
vorkommenden Dictyocaulus-Art molekularbiologisch
abgeklärt werden. Das Material stammte von 19 Geißen,
11 Geißkitzen und 10 Bockkitzen, die an je einem festgelegten
Wochenende im Oktober 2006 (20 Tiere) und 2007
(20 Tiere) erlegt wurden. Zusätzlich standen für die taxonomische
Abklärung je 2 mit Dictyocaulus spec. befallene
Lungen aus 2 weiteren Revieren zur Verfügung.
Folgende Parasiten konnten nachgewiesen werden: aus
dem Labmagen: Haemonchus contortus (25 %), Ostertagia
leptospicularis (90 %), Rinadia mathevossiani (7,5 %),
Skrjabinagia kolchida (67,5 %), Spiculopteragia boehmi
(52,5 %), Trichostrongylus axei (52,5 %); aus dem Dünndarm:
Trichostrongylus capricola (42,5 %), Trichostrongylus
colubriformis (5 %), Nematodirus europaeus (25 %);
aus dem Blind- und Dickdarm: Trichuris capreoli (50 %),
Chabertia ovina (45 %), Oesophagostomum venulosum
(22,5 %); aus dem Kot: Eimeria capreoli (35 %), Eimeria
panda (10 %), Eimeria ponderosa (10 %), Eimeria rotunda
(10 %), Eimeria superba (17,5 %) und aus der Lunge: Dictyocaulus
spec. (35 %), Vareostrongylus capreoli (35 %).
Kitze waren signifikant stärker mit Eimeria spp., H. contortus,
O. leptospicularis und Tr. capreoli infiziert als Geißen.
Sowohl die Oozysten- als auch die Eiausscheidung waren
bei den Kitzen höher. Die Untersuchung der großen Lungenwürmer
mittels ITS2-PCR und anschließender
Sequenzierung ergab, dass es sich zumindest bei den
untersuchten Exemplaren um Dictyocaulus capreolus handelte.
Schlagwörter
Reh, Magen-Darm-Strongyliden, Eimeria
spp., Dictyocaulus capreolus
Dokumententyp
Fallbericht
ISSN/eISSN
0043-535X -
WoS ID