Zeitschriftenaufsatz
|
2014
Haltungsbedingte Schäden, Fortbewegungs- und Ruheverhalten von Sauen in drei Typen von Abferkelbuchten ohne Kastenstand.
Autor:in
Koller, M.; Tichy, A.; Baumgartner, J.
Publikationen als Autor:in / Herausgeber:in der Vetmeduni
Abstrakt
Drei unterschiedliche Abferkelbucht-Typen mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau (F1/F2/F3) wurden in Bezug auf Verhalten und haltungsbedingte Verletzungen von Sauen analysiert. F1: 7,6 m2, 66 % geschlossene Bodenfläche, getrennter Ausscheidungs- und Liegebereich. F2: 4,9 m2, 12 % geschlossene Bodenfläche, unstrukturiert. F3: 4,1 m2, 15 % geschlossene Boden- fläche, unstrukturiert und trapezförmig. Insgesamt 158 Sauen wurden an drei Zeitpunkten auf äußerlich feststellbare Schäden der Haut und der Klauen sowie 77 dieser Sauen an vier Zeitpunkten mittels Videotechnik auf Verhalten untersucht. Sauen in F1 zeigten signifikant weniger Verletzungen an Beinen, Zitzen und Gesäuge als Tiere in F2 und F3. Erwartungsgemäß war die Häufigkeit von Gehen und Drehen bei Sauen in F1 signifikant größer als in F2 und F3. Sauen in F2 zeigten signifikant häufiger „Anschlagen an Buchteinrichtungen“ als jene in F1 und F3. Ausrutschen der Sauen beim Aufstehen und Abliegen konnte lediglich bei den F1-Sauen am Tag vor der Geburt vermehrt beim Aufstehen festgestellt werden. Die Ergebnisse der gegenständlichen Untersuchung belegen erneut einen signifikanten Einfluss der Buchtgestaltung auf das Verletzungsausmaß und das Verhalten von säugenden Sauen. So ist die Aktivität der Sauen in engem Zusammenhang mit dem Platzangebot der Buchten zu sehen. Das gehäufte Auftreten von Verletzungen im hinteren Gesäugebereich sowie an der lateralen Fläche der Afterklauen ist im räumlich eingeschränkten Aufstehvorgang und der ungünstigen Bodengestaltung begründet. In Zusammenschau der eigenen Ergebnisse mit der aktuellen Literatur wird geschlossen, dass zukünftige Abferkelbuchten eine ausreichend große, uneingeschränkte Liegefläche mit geschlossenem Boden aufweisen sollten. Beide Bedingungen sind Bestandteil der neuen österreichischen gesetzlichen Regelung der Abferkelbuchten ab 2033.
Schlagwörter
POPULATION ATTRIBUTABLE FRACTIONS; COMMERCIAL FARMS; LACTATING SOWS; RISK-FACTORS; PIGLETS; CRATES; LIMB; PREVALENCE; SYSTEMS; WELFARE
Dokumententyp
Originalarbeit
ISSN/eISSN
0043-535X -
WoS ID
Titel des Sammelwerks
WIENER TIERARZTLICHE MONATSSCHRIFT;