Kongressbeitrag in einer Zeitschrift
|
2023
Effects of sub-physiological plasma progesterone concentration in the early luteal phase on embryonic and fetal development, pregnancy outcome and foal characteristics.
Autor:in
Wagner, LH; Aurich, J; Melchert, M; Okada, CTC; Gautier, C; Kaps, M; Claaßen, S; Aurich, C
Publikationen als Autor:in / Herausgeber:in der Vetmeduni
Abstrakt
Eine hohe Progesteronkonzentration in der frühen Lutealphase unterstützt die Trächtigkeit und eine postovulative Gestagenbehandlung stimuliert das Konzeptwachstum (Willmann et al. , Theriogenology 2011;75,421), während eine reduzierte Progesteronkonzentration die histotrophe Zusammensetzung verändert (Beyer et al. , Theriogenology 2019;125:236). Embryonen, die am 34. Tag von den Stuten mit reduzierter Progesteronkonzentration gewonnen wurden, waren weniger entwickelt als die Embryonen aus Kontrollträchtigkeiten (Okada et al. , Reprod Fert Develop 2020;32:1156). Subphysiologische Progesteronkonzentrationen in der Frühschwangerschaft verzögern somit die embryonale Entwicklung zumindest bis zur Plazentation. In dieser Studie wurden das nachfolgende fetale Wachstum, der Trächtigkeitsverlust und die Fohlenmerkmale bei Trächtigkeiten mit reduzierten Progesteronkonzentrationen in der frühen Lutealphase (PGF; n=7) und Kontrollträchtigkeiten (CON; n=7) bei denselben Stuten untersucht. Stuten in Östrus wurden alle 48 Stunden bis zum Eisprung (Tag 0) besamt. Die PGF Gruppe erhielt täglich 62,5 μg des Prostaglandin-F2α-Analogons Cloprostenol an den Tagen 0-3 zur Induktion subphysiologischer Progesteronkonzentrationen, während CON-Trächtigkeiten unbehandelt blieben. Die Stuten wurden abwechselnd den PGF- und CON-Behandlungen zugewiesen und erhielten im darauffolgenden Jahr die Gegenbehandlung. Blut wurde abgenommen und die Conceptusgröße wurde mittels transrektaler (≤ Tag 100) und transabdominaler (> Tag 100) Ultraschalluntersuchung in regelmäßigen Abständen bestimmt. Die IgG-Konzentration wurde im Kolostrum des Fohlens und im Plasma des Fohlens 18-22 Stunden nach der Geburt bestimmt. Die Fohlen wurden gewogen, vermessen, klinisch untersucht und das Neutrophil/Lymphozyten-Verhältnis (N/L) als Reifeindikator bestimmt. Die Zeit von der Geburt bis zum ersten Stehen und dem ersten Trinken wurde aufgezeichnet. Die Daten wurden mit der Statistiksoftware SPSS unter Verwendung von zweifach wiederholten Messungen ANOVA und χ2-Analysen ausgewertet. Die Progesteronkonzentration war in den ersten zwei Wochen der PGF-Trächtigkeiten reduziert (p<0,001; Tag 7 CON 35±3, PGF 11±2 ng/ml). Alle Fohlen aus CON-Trächtigkeiten waren gesund und reif, während 3/7 PGF-Trächtigkeiten verloren wurden (ein embryonaler Tod, ein Abort, ein nicht lebensfähiges Fohlen, p=0,05). Die Größe des Konzeptus (Tag 49: PGF 6,6±07, CON 7,7±07 cm, p=0,006), des Embryos selbst (Tag 54; PGF 4,4±0,8, CON 5,8±0,6 cm, p=0,015) und der Durchmesser der fetalen Orbita (Tag 73 PGF 0,7±0,1, CON 1,0±0,1 cm, p=0,007) waren bei den PGF-Trächtigkeiten kleiner als bei in der CON-Gruppe. Die Größenunterschiede zwischen den PGF- und CON-Trächtigkeiten nahmen mit der Zeit ab und waren beim Abfohlen nicht mehr vorhanden. Die lebensfähigen PGF-Fohlen unterschieden sich auch nicht im N / L-Verhältnis und der Zeit bis zum Stehen und ersten Trinken von den CON-Fohlen.
Schlussfolgernd, verzögert eine reduzierte Plasmaprogesteronkonzentration in der frühen Lutealphase, das fetale Wachstum und erhöht den Trächtigkeitsverlust. Wenn lebensfähige Fohlen geboren wurden, sind diese nicht kompromittiert.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Trächtigkeiten mit subphysiologischen Progesteronkonzentrationen von einer frühzeitigen Progestogensubstitution profitieren.
Schlagwörter
Pferd
Trächtigkeit
Fetus
Fohlen
Progesteron
Dokumententyp
Abstract
Präsentationsart
Poster
Konferenzname / Titel der Veranstaltung
The international Symposium on Equine Reproduction
Konferenzort
Foz do Iguacu
Konferenzdatum
JUL 10-15, 2023
Konferenzland
Brasilien