Zeitschriftenaufsatz | 2022 Open Access

Evaluation of immunochromatographic point-of-care tests for the detection of calf diarrhea pathogens in faecal samples.

Autor:in
Lichtmannsperger, K.; Freudenthaler, K.; Hinney, B.; Joachim, A.; Auer, A.; Rumenapf, T.; Spergserf, J.; Tichy, A.; Wittek, T.
Abstrakt
Ziel dieser Studie war es, in einer Feldstudie die Validität von immunchromatographischen Point-of-Care Tests (POCT) zum Nachweis von Rotavirus, Coronavirus, Escherichia (E.) coli F5, Cryptosporidium (C.) parvum, Clostridium (Cl.) perfringens und Giardia (G.) intestinalis an frischen und aufgetauten Kotproben von Kälbern bis zu einem Alter von sechs Monaten mit Durchfall zu beurteilen. In der Feldstudie wurden POCTs zum Nachweis von Rotavirus, Coronavirus, E. coli F5, C. parvum, Cl. perfringens und G. intestinalis an 177 frischen Kotproben eingesetzt. In der Reevaluierung wurde die Validität der POCTs zum Nachweis von C. parvum, Cl. perfringens und G. intestinalis an aufgetauten Kotproben erneut beurteilt. Basierend auf den Ergebnissen der Referenzmethoden wurde die Validität der Tests berechnet. Als Referenzmethode wurde die RT-qPCR zum Nachweis von Rota- und Coronavirus eingesetzt, eine bakteriologische Kultivierung mit anschließender PCR für den Nachweis von E. coli F5 und Cl. perfringens α- und β2-Toxin. C. parvum wurde in der Phasenkontrastmikroskopie und G. intestinalis in der Immunofluoreszenzmikroskopie nachgewiesen. In der Feldstudie zeigten die POCTs eine moderate bis gute Validität für den Nachweis von Rotavirus (Sensitivität (SE)=92,9 %; Spezifität (SP)=95,6 %) und C. parvum (SE=63,3 %; SP=96,2 %). Für E. coli F5 war die Anzahl der positiven Proben (n=1) zu gering, um die Qualität des Tests zu bewerten. Der POCT für den Nachweis von Coronavirus erzielte eine Sensitivität von 3,3 % und eine Spezifität von 96,6 %, der POCT für den Nachweis von Cl. perfringens erreichte eine Sensitivität von 52,8 % und eine Spezifität von 78,2 %. Der POCT für den Nachweis von G. intestinalis zeigte eine höhere Empfindlichkeit bei aufgetauten als bei frischen Kotproben (SE=43,9 % vs. SE=29,2 %). Die Ergebnisse bestätigen deutliche Unterschiede in der Validität zwischen den kommerziell erhältlichen immunchromatographischen POCTs. Trotzdem können POCT-Ergebnisse einen wertvollen Beitrag zur Diagnose und Prävention von Kälberdurchfallleisten.
Schlagwörter
RISK-FACTORS; DAIRY; PREVALENCE; ROTAVIRUS; CALVES; CORONAVIRUS; DIAGNOSTICS; INFECTIONS; CYSTS; PCR
Dokumententyp
Originalarbeit
CC Lizenz
CCBY
Open Access Type
Diamond
ISSN/eISSN
0043-535X -

Weitere Details

Band
109
Startseite
Doc11