Mechanismen positiver Mensch-Tier-Interaktionen

Kurzbezeichnung
Positive human-animal interactions
Projektleitung an der Vetmeduni
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
15.11.2020 - 14.10.2024
Forschungsschwerpunkt
Verhaltensbiologie und -ökologie
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Positive soziale Interaktionen haben im Vergleich zu Aggression und anderen sozio-negativen Verhaltensweisen wenig wissenschaftliches Interesse gefunden. Positive soziale Interaktionen können Langlebigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden verbessern. Dennoch ist über die biologischen Mechanismen dieser Effekte nach wie vor erstaunlich wenig bekannt. Dieses Projekt untersucht, wie positive Mensch-Tier-Interaktionen das Wohlergehen der Tiere verbessern. Wir werden dafür 1) untersuchen, welche Verhaltensweisen positive Interaktionen charakterisieren, 2) die Rolle identifizieren, die verschiedene Neurotransmitter dabei spielen und 3) die Auswirkungen langfristiger positiver Interaktionen auf das Gehirn und das Immunsystem des Tieres untersuchen. Diese Studien werden mit Schweinen durchgeführt, da es sich um hochsoziale, domestizierte Tiere handelt, die eine hohe Motivation haben, mit Menschen zu interagieren. Das Projekt verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, der Verhaltensbiologie, Physiologie, Proteomik, Neurowissenschaften und Psychoneuroimmunologie kombiniert.

Weitere Details