Neu auftretende durch Vektoren übertragene Virusinfektionen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Kameliden
Kurzbezeichnung
EVI-Camheal
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.02.2025
-
31.12.2025
Forschungsschwerpunkt
Infektionsmedizin
Projektkategorie
Verbundprojektt mit externen Partnern
Abstract
Neuweltkameliden (NWK) gehören in die Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), wie Wiederkäuer und Schweine, und bilden zusammen mit Altweltkameliden die Subordnung der Schwielensohler (Tylopoda). In Analogie zu Wiederkäuern sind NWK empfänglich für verschiedene Mücken-übertragene Blauzungenviren (BTV) und Flaviviren. Derzeit gibt es jedoch wenige Studien zu Vorkommen und Pathogenität von Vektor-übertragenen Viren bei NWK und der Rolle von NWK bei der Verbreitung dieser Viren. Vereinzelt wurden Erkrankungs- und Todesfälle bei NWK nach Infektion mit verschiedenen BTV-Serotypen und dem zur Familie der Flaviviren gehörenden West Nil Virus (WNV) in der Literatur beschrieben. Zudem wurde kürzlich nachgewiesen, dass NWK auch für das verwandte Flavivirus Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSMEV) empfänglich sind und an entsprechenden assoziierten klinischen Symptomen erkranken können. Zur Empfänglichkeit von NWK für eine Infektion und Erkrankung mit den vor wenigen Jahren entdeckten Flaviviren Alongshanvirus (ALSV) und Jingmentickvirus (JMTV), die über Zecken übertragen werden, gibt es bisher keine veröffentlichten Studien. In Österreich und Deutschland zirkulieren aktuell verschiedene BTV-Serotypen (BTV-3 oder BTV-4), WNV und FSMEV. ALSV und JMTV wurden bei verschiedenen Tierarten, wie Zecken, Wild-/Wiederkäuern, Pferden und Menschen unter anderem in Deutschland, der Schweiz und Frankreich beschrieben. Das Ziel unserer Feldstudie ist die geographische Verbreitung, Infektionsrate sowie Auswirkungen von Infektionen mit aktuell zirkulierenden Vektor-übertragenen BTV- und Flaviviren auf die Gesundheit von NWK in Österreich und Deutschland zu untersuchen. Dazu werden Blut- und Gewebeproben von SAC aus den Jahren 2023-2025 serologisch und/oder virologisch untersucht. Im Rahmen einer Fragebogenumfrage werden zudem die Häufigkeit von BTV- und WNV-Impfungen sowie der Einfluss von Bekämpfungsmaßnahmen (Insektizide und Impfungen) sowie potenziellen Risikofaktoren (Gesundheit, Tierhaltung und Management) auf die Infektionshäufigkeit und den klinischen Verlauf mit bewertet. Die länderübergreifende Studie in Österreich und Deutschland wird die Bedeutung aktuell zirkulierender Tierseuchenerreger (BTV, WNV) und Zoonoseerreger (WNV, FSMEV, ALSV, JMTV) für die Gesundheit von NWK und deren Rolle in der Epidemiologie der Viren beleuchten. Die Ergebnisse werden dabei unterstützen die Pathogenität der Viren differentialdiagnostisch für NWK besser beurteilen und zukünftig Handlungsempfehlungen zu wirksamen Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen (Impfung, Insektizide, Tierhaltungsmanagement) der untersuchten Virusinfektion zum nachhaltigen Schutz der Gesundheit von NWK geben zu können.