Melanomzellen auf Sendung: Die Bedeutung extrazellulärer Vesikel in der Tumor-Kommunikation

Kurzbezeichnung
Melanoma derived extracellular vesicles
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.07.2023 - 30.09.2025
Forschungsschwerpunkt
Translationale Medizin und vergleichende Medizin
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Melanome gehören zu den häufigsten beim Pferd auftretenden Haut Neoplasien. Sie tretend vor allem bei älteren Schimmeln auf, betroffen sind aber auch junge Pferde und Tiere anderer Fellfarbe. Nicht oder spät behandelt kommt es oft zu einer Ausbreitung mit einer hohen Anzahl an Tumoren die nicht nur auf der Hautoberfläche, sondern auch an inneren Organen wie Leber oder Milz zu finden sind. Hautbiopsien sind bisher Mittel der Wahl in der Diagnostik, gehen aber mit einer Manipulation des Tumorgewebes einher.Evs, extrazelluläre Vesikel, sind Exosome die von allen Körperzellen entlassen werden und Informationen über diese Mutterzellen enthalten. Sie wurden bereits als Biomarker für Krebserkrankungen verwendet. Sie lassen sich in allen Körperflüssigkeiten nachweisen, insbesondere im Blut.In diesem Projekt möchten wir verschiedene equine Melanome charakterisieren, ihre Evs sammeln und diese auf ihre zellspezifischen Eigenschaften hin untersuchen. Dazu werden vorhandene Melanom-Zelllinien auf Melanom-Biomarker untersucht, um Informationen über die Malignität und Therapiemöglichkeiten zu erhalten. Einmal charakterisiert ist das große Ziel des Projekts, diese EVs der Melanome bei betroffenen Pferden auch im peripheren Blut zu finden und so Aussagen über das Ausmaß der Melanomerkrankung zu bekommen, ohne die Tumore selbst zu manipulieren. In diesem Falle wäre dann nur eine einfache Blutentnahme notwendig, die einen Routineeingriff darstellt, risikoarm ist und sehr regelmäßig durchgeführt wird.

Weitere Details