Animal Welfare Indicators at the Slaughterhouse

Kurzbezeichnung
aWish
Projektleitung an der Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.11.2022 - 31.10.2026
Forschungsschwerpunkt
Veterinärmedizinische Ethik und Tierschutz
Projektkategorie
Verbundprojektt mit externen Partnern
Abstract
Ziel des Projektes aWISH ist die Entwicklung und Bereitstellung einer kosteneffizienten Lösung zur Bewertung und Verbesserung des Wohlergehens von fleischerzeugenden Nutztieren in großem Maßstab in ganz Europa. Dieser Ansatz wird in enger Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren, von Primärproduzenten bis hin zu politischen Entscheidungsträgern und Bürgern, entwickelt und evaluiert. Das Herzstück der aWISH-Lösung ist die automatisierte Überwachung ergänzender tierbasierter Indikatoren im Schlachthof zur Überwachung des Wohlergehens auf dem Bauernhof, während des (Ent-)Ladens, Transports und Schlachtens. Darüber hinaus werden vorhandene oder routinemäßig erhobene Daten (Schlachthofdaten, Antibiotikaverbrauch, Betriebsdaten usw.) und benötigte Technologien auf dem Hof ​​oder beim Transport zur Ergänzung der Messungen beim Schlachten genutzt. Pilot- und Entwicklungsaktivitäten werden in 6 Produktionsketten für Masthähnchen und Mastschweine in ganz Europa (FR, PL, ES, NL, AT, RS) unter Verwendung eines schlanken Multi-Akteur-Ansatzes durchgeführt, um die Projektergebnisse zu testen und zu validieren. Neuartige Sensortechnologien und KI-Algorithmen werden entwickelt, und ein Feedback-Tool und eine Schnittstelle werden es jedem Akteur in der Kette ermöglichen, direktes Feedback zu jeder Charge zu erhalten, Trends zu visualisieren und Tierschutzergebnisse zu vergleichen. Mittels eines Tierwohl-Indikatorenkatalogs werden alle validierten Indikatoren und standardisierten Datenerhebungsmethoden verbreitet. Anhand der Pilotdaten werden auf Betreiber-, Ketten-, regionaler oder nationaler Ebene ergriffene Tierschutzinitiativen zusammen mit ihren ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen auf Betreiber- und Sektorebene bewertet. Daneben werden 9 Best-Practice-Leitfäden entwickelt, um wichtige Aspekte des Tierschutzes bei Schweinen und Masthähnchen zu verbessern und externen Akteuren beim Einsatz der aWISH-Technologien und des Feedback-Tools zu helfen. Ob und wie die Feedback-Schleife jede beteiligte Partei motiviert und anleitet, geeignete Maßnahmen zur Verbesserung des Tierschutzes zu ergreifen, wird in einer Longitudinal-Studie getestet. Um die Wirkung die Wirkung der aWISH-Ergebnisse zu maximieren, werden auch die Bedürfnisse, Wahrnehmungen und Barrieren aller Akteure vom Stall bis zum Teller inkl. der Verbraucher untersucht.

Weitere Details