Brustbeinfrakturen in österreichischen Legehennen- und Legehennen-Elterntierbetrieben: Prävalenz, Risikofaktoren und Produktivität

Kurzbezeichnung
GesundesBrustbein
Projektleitung an der Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
15.01.2024 - 14.01.2027
Forschungsschwerpunkt
Veterinärmedizinische Ethik und Tierschutz
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde bei Konsument:innen nicht nur der Ruf nach tiergerechter Haltungssystemen immer stärker, sondern auch der Wunsch, Produkte aus solcher Haltung zu kaufen. Bei Legehennen treten schmerzhafte Brustbeinfrakturen (BBF) häufig auf. Die Prävalenz von BBF variiert zwischen Legehennenherden, aber in einigen Beständen leiden fast alle Hennen daran. Die großen Unterschiede zwischen den Herden deuten darauf hin, dass die Haltung und das Management eine wichtige Rolle spielen und weisen auf das Potential hin, die Häufigkeit von BBF verringern zu können. Wirtschaftliche Aspekte können durch BBF negativ beeinflusst werden, wobei ein Abfall der Eiproduktion um bis zu 16 % bei Hennen mit schweren Veränderungen möglich ist. Da auch die Elterntiere von Legehennen von BBF betroffen sind, kann auch die Produktivität dieser Tiere beeinträchtigt werden, was bisher jedoch noch nicht untersucht wurde. Es gibt viele Faktoren, die zu einer erhöhten Prävalenz von BBF führen können, mitunter die Aufstallung, das Herdenmanagement und tierbezogene Faktoren. Zum Beispiel können gute Beleuchtung, Bereitstellung von Rampen und flache Winkel zwischen den Volierenetagen den Wechsel zwischen den Ebenen erleichtern und BBF verringern. Der Nährstoffgehalt des Futters kann ebenfalls eine Rolle bei der Prävalenz von BBF spielen. Des Weiteren ist eine gute Mensch-Tier-Beziehung wichtig, denn geringere Furcht vor Menschen kann dazu beitragen, furchtbedingte Kollisionen und BBF zu verringern. Außerdem können die Genetik, das Körpergewicht und die Fußballengesundheit auch die Häufigkeit von BBF beeinflussen. Das Projekt GesundesBrustbein ist eine epidemiologische Untersuchung zur Risiko-Analyse, die Informationen über die Prävalenz von BBF bei Legehennen und Lege-Elterntieren liefern soll, sowie Risikofaktoren für BBF auf österreichischen konventionellen und biologischen Legehennenbetrieben identifizieren soll. Die Produktivität von Legehennenherden in Bezug auf BBF wurde zwar schon in anderen Ländern untersucht, jedoch fehlen solche Informationen bei österreichischen Betrieben. Neben den Auswirkungen von BBF auf die Produktivität, werden auch andere Indikatoren des Wohlergehens als BBF bei Legehennen- und Legehennen-Elterntierbeständen untersucht werden.

Weitere Details