Effects of porcine reproductive and respiratory syndrome virus (PRRSV) infection in the last third of gestation on microbial communities in fetuses
Kurzbezeichnung
Uterines Mikrobiomprojekt
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Klinische Forschung / Studie
Laufzeit
01.07.2022
-
31.07.2024
Forschungsschwerpunkt
Infektionsmedizin
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Aktuelle Studien in Mäusemodellen und dem Menschen deuten darauf hin, dass die bakterielle Besiedlung des Neugeborenen nicht erst während der Geburt beginnt, sondern die Feten bereits in utero Bakterien ausgesetzt sind, welche den Gesundheitszustand nach der Geburt beeinflussen können. Bei trächtigen Sauen führt eine Infektion mit dem Virus des Porzinen Reproduktiven und Respiratorischen Syndroms (PRRSV), eine der wichtigsten Viruserkrankungen in der Schweineproduktion weltweit, zu einer lokalen Entzündung der maternal-fetalen Interphase und zu einer in utero Infektion der Feten. Daher könnte eine PRRSV-Infektion auch das fetale Mikrobiom beeinträchtigen, was die im Feld zu beobachtende perinatale und postnatale Anfälligkeit neugeborener PRRS-positiver Ferkel erklären könnte. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Veränderungen im Mikrobiom von Feten während einer PRRSV-Infektion zu untersuchen. Zusätzlich soll der Vergleich mit dem Mikrobiom der Jungsauen erfolgen. Während eines experimentellen PRRSV-Infektionsversuches mit trächtigen Jungsauen wurden von diesen Vaginaltupferproben und Kot entnommen, sowie Amnion- und Mekoniumproben von den Feten gewonnen. In dieser Studie soll die DNA dieser Proben extrahiert, quantifiziert und eine 16S rRNA-Sequenzierung durchgeführt werden, um bakterielle Aktivitätsgemeinschaften nachzuweisen. Darüber hinaus sollen kurzkettige Fettsäuren in Kot- und Mekoniumproben als möglicher Indikator für Abweichungen im Stoffwechsel bestimmt werden. Die aus dieser Pilotstudie gewonnenen Daten können dazu beitragen, das fetale Mikrobiom des Schweins zu charakterisieren und die Veränderungen im fetalen Mikrobiom bei einer Infektion besser zu verstehen.