Optimierung der Tiefgefrierkonservierung von Samen für Norikerpferde in Österreich mit dem Ziel der Anlage einer Tiefgefriersamenbank
Kurzbezeichnung
TiNo Austria
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.07.2025
-
30.06.2028
Forschungsschwerpunkt
Endokrinologie und ReproduktionEndokrinologie und Reproduktion
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Bei in ihrem Bestand gefährdeten Pferderassen ist die Anlage von Samenbanken als Genreserve empfehlenswert. Ob dies auch beim Noriker mit gutem Erfolg machbar und damit sinnvoll ist, wird in der geplanten Studie untersucht. Der Samen von Kaltbluthengsten ist für eine Tiefgefrierkonservierung aber oft weniger geeignet als der Samen von z.B. Warmblut- oder Araberhengsten. Vorläufige eigene Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass Hengstsamen, der vor >10 Jahren eingefroren wurde, eine schlechtere Motilität nach dem Auftauen aufweist als Portionen derselben Ejakulate, die kurze Zeit nach dem Einfrieren aufgetaut wurden. Auf der Stutenseite erfordert die Besamung mit Tiefgefriersamen üblicherweise ein aufwändiges und mit hohen Tierarztkosten verbundenes Management. Darum ist die Akzeptanz von Tiefgefriersamen beim Pferd und insbesondere in der Norikerzucht derzeit gering. Im Rahmen des Forschungsprojek-tes werden Modifikationen in der Samenkonservierung und neue Techniken im Besamungseinsatz entwickelt und geprüft, die eine Anpassung an landwirtschaftliche Strukturen erlauben. Dazu gehört die Möglichkeit, Tiefgefriersamen auf einer Besamungsstation aufzutauen und dann als Kühlsamen in Zuchtbetrieben einzusetzen. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, die Voraussetzungen für die Anlage und Verwendung einer Samenbank in der Erhaltungszucht beim Noriker deutlich zu ver-bessern. Zunächst wird die Vorauswahl von Hengsten für die Samentiefgefrierkon-servierung mittels modernster Untersuchungsverfahren einschließlich Genotypisierung optimiert. Weiterhin erfolgen Untersuchungen zur Auswirkung einer langfristigen Tiefgefrierlagerung auf die Samenqualität. Die Samenaufbereitung wird für die Herstellung von Tiefgefriersamen mit sehr hoher Spermienkonzentration modifiziert und Tiefgefriersamen wird nach dem Auftauen unter Verwendung spezifischer Samenverdünner und veränderter Lagertemperaturen als Kühlsamen gelagert und untersucht und in einem abschließenden Besamungsversuch in der Noriker-Landeszucht eingesetzt. Nachfolgend würden die erarbeiteten Techniken den Aufbau einer Tiefgefriersamenbank für Noriker in Österreich ermöglichen.