Allheilmittel Butyrat? Evaluierung von Produktion, Wirkung und therapeutischem Potenzial im Colon des Pferdes

Kurzbezeichnung
Kolik & Butyrat
Projektleitung an der Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.09.2022 - 31.10.2025
Forschungsschwerpunkt
Ernährungsphysiologie
Projektkategorie
Verbundprojektt mit externen Partnern
Abstract
Als „Tourismus- und Freizeitfaktoren“ generieren Pferde in Österreichs Volkswirtschaft eine Produktion im Wert von 2,1 Milliarden Euro und sichern bis zu 23.000 Arbeitsplätze. Das Pferd stellt somit einen sozioökonomischen Faktor dar. An der LFS Tullnerbach werden die Schüler*innen in der Fachschule für Pferdewirtschaft oder im Oberstufenrealgymnasium für Berufe rund ums Pferd qualifiziert. Dies beinhaltet nicht nur artgerechte Haltung, Pflege und Ausbildung, sondern auch die Gesundheitsfürsorge. Hier steht bei Pferden der komplexe und sensible Gastrointestinaltrakt im Vordergrund, dessen Erkrankung zu lebensbedrohlichen Koliken führen kann. Dennoch gibt es bisher kaum therapeutische Maßnahmen, um die Überlebensrate zu verbessern. Wie beim Menschen geriet auch beim Pferd in der jüngeren Vergangenheit die mikrobielle Besiedlung des Gastrointestinaltrakts als wichtiger Faktor für die Darmgesundheit in den Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei ist der Gedanke naheliegend, dass insbesondere von den Produkten der angesiedelten Bakterien (Mikrobiota), den kurzkettigen Fettsäuren (SCFA), eine protektive Wirkung ausgehen könnte. Wir wollen gemeinsam mit den Schüler*innen untersuchen, wie die Mikrobiota des Pferdes zusammengesetzt sind, sich durch alltägliche Einflüsse verändern und ob es einen Zusammenhang zwischen den produzierten SCFA und der Darmgesundheit gibt. Zudem soll die Wirkung der SCFA auf das equine Darmepithel untersucht und mögliche therapeutische Strategien daraus abgeleitet werden. Das Projekt wird in dem zur Schule gehörigen Reitstall sowie in den Labors und der Pferdeklinik an der Vetmeduni durchgeführt. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, sich zusammen mit einem interdisziplinären Team von Wissenschaftler*innen mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen, sie aktiv zu bearbeiten und so selbst neue Erkenntnisse produzieren.

Weitere Details