Erkennung von klimatischem Stress -insbesondere Hitzestress- bei Kälbern mittels digitaler Technologien
Kurzbezeichnung
Klimastress Kalb
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.03.2022
-
01.11.2025
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Die Digitalisierung nimmt in der Landwirtschaft und damit auch in Rinder-haltenden Betrieben zu. Die Anwendung digitaler, Sensor-basierter Technologien wird als Precision Livestock Farming bezeichnet. Bisher ist die Anzahl der Technologien im Rinderbereich, die wissenschaftlich, d.h. unabhängig evaluiert wurden, gering (Stygar et al., 2021). Dies wird im Kälberbereich noch deutlicher (Costa et al., 2021). Neben neueren, bisher kaum beim Kalb eingesetzten Technologien, wie Beschleunigungssensoren, gibt es bereits seit Jahrzehnten bewährte Systeme, wie automatische Milchtränkeautomaten. Diese werden zwar zur Steuerung der Fütterung der Kälber eingesetzt, die vom System gelieferten Daten werden jedoch bisher am Betrieb nicht im Zusammenhang mit klimatischem Stress genutzt. Im geplanten Projekt soll diese Lücke zwischen praktischer Anwendung und Nutzung vorhandener Daten geschlossen werden.Die Beurteilung des Tierverhaltens ist ein wichtiger Schlüssel, zur Erkennung von Erkrankungen, Stressoren und Einschränkungen des Wohlbefindens der Tiere. Die Tierbeobachtung unterliegt allerdings zahlreichen Einschränkungen. Sie ist vor allem Zeit- und Ressourcen-aufwendig. Mit Hilfe der Digitalisierung ist eine lückenlose Überwachung einzelner Verhaltensweisen des Einzeltieres, sowie einer Herde bzw. Tiergruppe in Echtzeit möglich (Carslake et al., 2021). Um diese Informationen effektiv nutzen zu können, ist eine automatisierte Videoauswertung notwendig. Unsere Aufzeichnungen sollen die Grundlagen zur Erstellung eines künftigen Video-basierten Monitorings liefern.Hitzestress ist eine Situation, in der Tiere leiden und ihre Entwicklung und Leistung eingeschränkt sein kann. Hitze wird auch in unseren Breiten zunehmend zu einem Problem (ZAMG, 2021) für Mensch und Tier. Zurzeit gibt es wenige Studien zum Hitzestress bei Kälbern. Dazu kommt, dass die publizierten Arbeiten aus anderen klimatischen Zonen und anderen Produktionsverhältnissen, als der bei uns vorherrschenden, stammen (Dado-Senn et al., 2020). Auch können die Rasse und Adaptation an das vorherrschende Klima die Toleranz gegenüber Hitze beeinflussen (Freitas et al., 2021). Daher sind Studien unter den bei uns in Österreich vorherrschenden Bedingungen wichtig. Im Gegensatz zum adulten Rind gibt es bisher keine Definitionen für Belastungssituationen beim Kalb. Daher ist es notwendig, in einem ersten Schritt dies unter den gegebenen Bedingungen zu definieren und Systeme zu evaluieren, mit deren Hilfe die Erkennung in der Praxis ermöglicht bzw. erleichtert wird. Im Rahmen der geplanten Studie sollen Grenzwerte für Hitzestress bei Kälbern definiert werden und neuere Technologien (Klimalogger, Beschleunigungssensoren und automatische Milchtränkeautomaten) hinsichtlich ihres Nutzens bei der Erkennung von Hitzestress am Betrieb evaluiert werden. In der Praxis sollte das Ziel verfolgt werden, Daten aus bereits vorhandenen Technologien, für möglichst viele Bereiche, Anwendungen und gegebenenfalls Tiergruppen am Betrieb zu nutzen. Die geplante Studie soll einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.