The role of the Rhs insertionin bacterial competition and virulence of Listeria monocytogenes
Kurzbezeichnung
Rhs and Listeria
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.05.2023
-
30.04.2027
Forschungsschwerpunkt
Lebensmittelmikrobiologie und Risikobewertung bei tierischen Lebensmitteln
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Listeria (L.) monocytogenes zählt als Erreger der Listeriose zu dem bedrohlichsten Lebensmittel-Krankheitserreger des Menschen. Listeriose ist eine seltene bakterielle Infektionskrankheit, von der hauptsächlich Risikogruppen wie ältere und immunschwache Personen, aber auch schwangere Frauen nach dem Verzehr von mit Listerien kontaminierten Lebensmitteln betroffen sind. Die Erkrankung kann sich entweder als febrile Gastroenteritis manifestieren oder als systemische Infektion, welche auch letal enden kann. Da dieses Bakterium eine bemerkenswerte Fähigkeit verschiedenste Stresssituation zu überleben besitzt, kann man es in den verschiedensten Umfeldern wie im Boden, im Lebensmittelbetrieb, im Lebensmittel und im tierischen oder humanen Wirt finden.Nicht alle Listerienstämme sind gleich. Sie unterscheiden sich in der Häufigkeit des Vorkommens, in der Virulenz und Stressantwort. Im Fokus dieses Projektes sind Stämme des klonalen Komplex 121. CC121 Stämme kommen am häufigsten vor und werden vor allem im Lebensmittel und dem Lebensmittel produzierendem Betrieb gefunden. Wir gehen der Fragestellung nach, wieso gerade diese Stämme die Stresssituationen im Lebensmittelumfeld überleben können und dort auch persistieren können d.h. bis zu Jahre trotz Reinigung und Desinfektion in Nischen überleben. Unsere Hypothese ist, dass diese Stämme genetische Elemente besitzen, die es ihnen ermöglicht bestimmte Stresssituationen wie Reinigung zu überleben. In den letzten Jahren haben wir zwei solche genetische Elemente entdeckt und deren Funktion charakterisiert: ein Transposon, das ist ein mobiles genetisches Element und eine Stressinsel.