Leptospirose bei Rindern in Niederösterreich (LORN): Ein gezielter Ansatz zur Verbesserung der Veterinärdiagnostik und zur Verhinderung einer beruflichen Exposition gegenüber Zoonosen.

Kurzbezeichnung
Leptospirose bei Rindern in Niederösterreich
Projektleitung an der Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.06.2021 - 31.05.2024
Projektkategorie
Verbundprojektt mit externen Partnern
Abstract
Leptospirose ist eine (wieder) auftretende Zoonose in Europa. Die Krankheit betrifft Menschen und Tiere und führt zu leichten bis sehr schwerwiegenden klinischen Symptomen. In der jüngeren Vergangenheit haben in Niederösterreich eine deutliche Zunahme der Fälle von Ausbrüchen bei Tier und Mensch gezeigt, dass die Krankheit ein zunehmendes Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt. Genaue, verläßliche Daten zur Leptopsirose in Niederösterreich sind jedoch spärlich, und bis heute stützt sich die serologische Diagnose auf „fremde“ Referenzstämme, während die Weltgesundheitsorganisation WHO die Verwendung lokal isolierter Stämme zur Erhöhung der Empfindlichkeit des Tests nachdrücklich empfiehlt.Das vorgeschlagene Projekt LeptOspirose bei Rindern in Niederösterreich (LORN) zielt daher darauf ab, mindestens 10 lokal pathogene Leptospira-Stämme in Niederösterreich von infizierten Rindern auf dem Feld und in Schlachthöfen zu isolieren, um die Empfindlichkeit und Genauigkeit des serologischen Diagnosetests für Menschen und Tiere zu verbessern. Dies bietet ein wesentlich klareres Verständnis der Prävalenz und der molekularen Epidemiologie dieser Zoonose in Niederösterreich.Um sein Ziel zu erreichen, wird eine datengesteuerte gezielte Probenahme in der niederösterreichischen Rinderpopulation durchgeführt und die Proben im Labor analysiert werden. Das Genom der isolierten niederösterreichischen ("lokalen") Stämme wird weiter charakterisiert. Das LORN-Projekt wird daher einen besseren Einblick in die Rolle von Rindern als Reservoir für pathogene Leptospira geben und es daher ermöglichen, das Infektionsrisiko des Menschen durch berufliche Exposition und Erregerkontakt während der Freizeit (einschließlich touristischer Aktivitäten) in Niederösterreich abzuschätzen.LORN bringt die führenden Akteure im Bereich Veterinärmedizin/Leptospirose in Niederösterreich zusammen: Wissenschaftler der Veterinärmedizinischen Universität und der Österreichischen Agentur für Gesundheits- und Ernährungssicherheit, des Instituts für veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, sowie Tierärzte in der Praxis und auf Schlachthöfen. Durch die Bereitstellung von biologischem Material zur Verbesserung der Diagnose einer Zoonose bei Mensch und Tier soll LORN die Medizin und die öffentliche Gesundheit in Niederösterreich nachhaltig positiv beeinflussen. Darüber hinaus wird LORN zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierschutzes beitragen, was wiederum hilft die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und die wirtschaftlichen Schäden der Leptospirose in Niederösterreich zu verringern. Durch die Bewertung des Infektionsrisikos für die am stärksten exponierten Arbeitnehmer (Landwirte, Tierärzte, Schlachthofarbeiter, etc.) und die Abschätzung des Expositionsrisikos für Freizeit- und Tourismusaktivitäten wird LORN erhebliche positive Auswirkungen auf die Wirtschaft und die menschliche Gesundheit haben.Den Prinzipien von Open Science und der Priorität der Kommunikation mit Interessengruppen folgend, wird LORN bemerkenswerten gesellschaftlichen und akademischen Impact erzielen.

Weitere Details