Pferdenutzung in Zeiten des Klimawandels
Kurzbezeichnung
Pferdenutzung im Klimawandel
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.08.2024
-
31.01.2027
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Hitzestress wir zunehmend auch in der Pferdehaltung und -nutzung als Faktor an Bedeutung zunehmen. Die sich verändernden klimatischen Bedingungen haben damit auch einen Einfluss auf die artgerechte Pferdenutzung. Im Auftrag der Stadt Wien und des Staates Österreich sollen in dem Projekt daher folgende Fragen beantwortet werden:- Welche physiologischen Reaktionen zeigen Pferden bei Hitzestress und wie variieren diese Reaktionen mit Umweltbedingungen und individuellen Faktoren wie z.B. Rasse oder Fitness?- Welche Verhaltensindikatoren können Hitzestress bei Pferden anzeigen? Gibt es spezifische Verhaltensmuster?- Was sind geeignete Methoden zur Messung von Hitzestress bei Pferden, einschließlich invasiver und nicht-invasiver Maßnahmen, und wie unterscheiden sich diese in Bezug auf Genauigkeit und Machbarkeit?- Welche Interventionen zur Vorbeugung oder Linderung von Hitzestress bei Pferden, einschließlich Maßnahmen wie Schatten, Zugang zu Wasser, Kühltechniken, Arbeitsbelastungsanpassungen und Ernährungsunterstützung stehen zur Verfügung?- Welche potenziellen Nachteile oder Einschränkungen haben diese Interventionen?- Welche aktuellen Lücken bestehen hinsichtlich des Wissens über Hitzestress bei Pferden und welche weiteren Experimente sind sinnvoll, um das Verständnis und Managementpraktiken zu verbessern? Anhand von Untersuchungen an mindestens je 10 Fiakerpferden und Sportpferden soll über zwei Sommerperioden der Hitzestress der Pferde unter typischer Belastung bestimmt werden und Massnahmen zu Prävention und Management überprüft werden.