Kinematische Analyse und Oberflächenelektromyographie beim Hund zur biomechanischen Untersuchung des normalen Ganges und dem Einfluss physiotherapuetischer Übungen auf den Bewegungsapparaten

Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.03.2007 - 31.03.2009
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Der zentrale Punkt jedes physiotherapeutischen Therapieprogrammes ist das Erkennen eingeschränkter oder gestörter Mobilität und Funktion und darauf folgend die Wahl der richtigen Therapie, beziehungsweise Präventionsmaßnahmen. Daraus folgert, dass ein fundamentales Wissen über die Biomechanik der Gelenke, Muskeln und assozierten Gewebe die Basis jeder erfolgreichen therapeutischen Intervention darstellt. Üblicherweise versucht der Therapeut Übungen zu generieren, welche die durch die aktuelle Erkrankung betroffenen Muskelgruppen involviert. Bis zum heutigen Tage ist die Auswahl der richtigen Therapie in hohem Maße von der individuellen Erfahrung des Therapeuten und aus der Humanmedizin übernommenen Wissen abhängig. Biomechanische Studien, welche die dreidimensionale Kinematik der Gelenke und Wirbelsäule und weiters die Funktion der Muskeln beschreiben sind selten. Die vorliegenden Arbeiten untersuchen üblicherweise zweidimensionale Bewegungsmuster während des normalen Ganges ohne Berücksichtigung spezieller Bewegungen wie Sitz, Aufstehen, Treppensteigen oder Auf- und Abwärtsgehen. Es ist naheliegend, dass Untersuchungen zu den biomechanischen Vorgängen während solcher Tätigkeiten notwendig sind, um die Physiotherapy in der modernen Veterinärmedizin zu etablieren. Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung der dreidimensionalen Kinematik der Gelenke, der Wirbelsäule und die Oberflächenelektromyographie ausgewählter Muskeln während des normalen Ganges und ausgewählter physiotherapeutischer Bewegungsübungen.

Weitere Details