Glycoengineered Recombinant Proteins as Vaccine Candidates against Haemochus contortus, the Barbers`s Pole Worm of Sheep

Kurzbezeichnung
Vaccine Candidates against H.contortus
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.10.2021 - 30.09.2025
Projektkategorie
Verbundprojektt mit externen Partnern
Abstract
Haemonchus contortus ist der pathogenste blutsaugende Nematode bei Schafen und Ziegen, welcher das Tierwohl signifikant vermindert und weltweit massive wirtschaftliche Verluste bei kleinen Wiederkäuern verursacht. Die üblichen Behandlungsstrategien beruhen auf dem Einsatz von chemisch, synthetischen Anthelminikern, wobei diese Strategie vermehrt zu Anthelmintikaresistenzen bei allen eingesetzten Anthelmintikaklassen geführt hat. Im Gegensatz dazu, ist die Impfung ein nachhaltiger und wirksamer Ansatz zur Kontrolle einer H. contortus Infektion. In den letzten Jahrzehnten haben Forschergruppen eine Reihe von nativen Glykoproteinen (mit Zucker modifizierte Proteine) in Haemonchus beschrieben, welche vielversprechende Impfstoffkandidaten darstellen, um eine protektive Immunität zu erzielen. Da die Proteine häufig mit einzigartigen Zuckergruppen versehen sind, welche für ihre Antigenität wesentlich sind, war die rekombinante Produktion wirksamer Antigene bisher eine Herausforderung, da eine inkorrekte Glykosilierung zu einer unzureichenden Wirksamkeit führen kann. In diesem Projekt sollen mit einer geeigneten Insektenzelllinie antigene Glykoproteine von H. contortus rekombinant hergestellt werden. Durch das Einbringen einer Reihe von Genen, welche für Nematoden-Glykoenzyme kodieren, kann der Glykosylierungsvorgang nativer Insektenzellen so verändert werden, dass mitexprimierte Haemonchus-Antigene mit Zuckern modifiziert werden. Die synthetisierten Glykoproteine sind jenen des Parasiten ähnlich. Unser innovativer Ansatz wird die korrekte Glykosylierung rekombinanter Impfstoffkandidaten ermöglichen, was ihre Antigenität erhöhen soll. Die Wirksamkeit der rekombinanten Antigene wird in einem sorgfältig konzipierten Tierversuch evaluiert werden. Es wird ein breites Spektrum an klinischen, parasitologischen und immunologischen Parametern untersucht werden. Dieses interdisziplinäre Projekt wird von der Veterinärmedizinischen Universität Wien finanziert und von ForscherInnen der Universitätsklinik für Wiederkäuer und des Instituts für Parasitologie in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Experten durchgeführt.

Weitere Details