Mykoplasmen-Infektionen des equinen Genitaltraktes - Grundlagen der Erreger-Wirt-Interaktion
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.07.2001
-
31.12.2002
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Mykoplasmen-Infektionen des Genitaltraktes werden auch in der Veterinärmedizin kontrovers beurteilt. Vor allem mangelnde Kenntnisse über Wirt-Erreger-Interaktionen führen oftmals zu Miss- und Fehlinterpretationen. Obwohl M. equigenitalium und M. subdolum, die am häufigsten aus dem Genitaltrakt des Pferdes isolierten Mykoplasmenarten, mit Genitalerkrankungen und Fruchtbarkeitsstörungen assoziiert werden, ist über ihre Virulenzfaktoren und -mechanismen wenig bekannt. Die Adhärenz von M. equigenitalium an Epithelzellen des Genitaltraktes gilt jedoch als Voraussetzung für parasitäre Lebensweise und als initialer Schritt einer möglichen Infektion. Die in vitro Bindung von M. equigenitalium an das Ziliarepithel des Ovidukts geht mit Reduktion der Ziliaraktivität und Zellverluste einher. In diesem Forschungsvorhaben sollen die Grundlagen dieser Interaktion untersucht werden. Die Charakterisierung Virulenz-assoziierter Membranproteine und ihrer Wechselwirkungen mit der Wirtszelle steht im Mittelpunkt dieser Untersuchungen. Anhand geeigneter Testmodelle (Hämadsorptionstest, Bindungsstudien, Adhärenz-Hemmungstest) sollen jene Proteinstrukturen erkannt werden, die maßgeblich an der effektiven Bindung des Bakteriums an seiner Wirtstargetzelle beteiligt sind. Des weiteren wird die Bedeutung des hormonellen Status im Adhärenzgeschehen durch Streroidapplikation in den Bindungsstudien überprüft. Auswirkungen auf die Fertilität des männlichen Tieres wird schließlich anhand der Veränderungen funktioneller und morphologischer Parameter infizierter Spermatozoa ermittelt.