Molekulare Phylogenie und Phytochemie der Gattung Origanum
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.10.2005
-
30.09.2008
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Die Gattung Origanum (Nepetoideae, Lamiaceae) beinhaltet die wichtigen Nutzpflanzen Majoran (Origanum majorana) und Oregano (verschiedene Arten der Gattung), die als Arznei- und Gewürzpflanzen weit verbreitet sind. Die antimikrobielle und antioxidative Aktivität einiger Arten dieser Gattung eröffnet auch neue Anwendungsfelder in verschiedenen Bereichen der Kosmetik und der Lebens- und Futtermittelindustrie.
Die intergenerische Klassifizierung der Gattung Origanum ist aufgrund natürlich vorkommender Hybridisierungen kompliziert. Ein Ziel dieses Projektes ist es daher, die Monophylie der Gattung Origanum zu prüfen und, basierend auf Sequenzinformation, eine Phylogenie der Gattung zu erstellen. Für den Gebrauch von Arten der Gattung Origanum als Arznei- und Gewürzpflanzen zeichnen verschiedene Gruppen sekundärer Pflanzeninhaltsstoffen verantwortlich. Ein Ziel der phytochemischen Analysen im Rahmen dieses Projektes ist, die Zusammensetzung des ätherischen Öls einiger Arten der Gattung Origanum zu untersuchen und so bestehende Wissenslücken in diesem Bereich zu schließen. Weiters soll die Variabilität der Polyphenole und der antioxidativen Aktivität auf Artebene und bei einigen ausgewählten Arten auch auf Populationsebene studiert werden. Ein weiteres Ziel ist es, das Auftreten von Arbutin innerhalb der Gattung zu analysieren, um, besonders im Hinblick auf eine Verwendung als Gewürzpflanzen, arbutinfreie Arten empfehlen zu können.