Ausmaß und Ursachen saisonaler Schwankungen im Energiehaushalt bei Przewalskipferden (Equus przewalskii)
Kurzbezeichnung
Przewalskipferde Seewinkel
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.01.2002
-
30.06.2006
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Przewalskipferde ist gekennzeichnet durch sehr starke jahreszeitliche Unterschiede in den klimatischen Verhältnissen. Von anderen wildlebenden großen Pflanzenfressern, die unter derartigen Bedingungen leben ist bekannt, dass sie die Stoffwechselrate im Winter drastisch reduzieren. Die diesem Phänomen zugrunde liegenden Mechanismen waren bis vor kurzem weitgehend unverstanden. Aufgrund neuster Ergebnisse aus Untersuchungen des FIWI der Vetmed.Univ.Wien am Rothirsch (Cervus elaphus) ist zu vermuten, dass auch bei anderen Huftieren die winterliche Reduktion des Energieumsatzes zum größten Teil auf Einsparungen bei der Thermoregulation zurückzuführen ist. Wenig ist allerdings über den Energiehaushalt und dessen saisonale Veränderung bei wilden Equiden bekannt. Ein geeignetes Studienobjekt hierfür ist eine Gruppe von Przewalskipferden im Nationalpark Neusiedlersee. Zur Bestimmung der Stoffwechselrate mittels Herzfrequenzmessung wurden einigen Tieren Telemetriesender implantiert, mit denen etwa drei Jahre lang Pulsrate, Körpertemperatur und Aktivität ununterbrochen erfasst werden sollen. Im Mittelpunkt des Projektes steht die wissenschaftliche Untersuchung folgender Fragestellungen:
1.) Wie verändert sich die Stoffwechselrate von Przewalskipferden im Jahreverlauf?
2.) Zeigen Przewalskipferde im Winter ebenfalls höhere Kältetoleranz in der Peripherie wie Rothirsche und ist damit eine wesentliche Reduktion des Energiebedarfes verbunden?
3.) Welchen Einfluss hat die Umgebungstemperatur auf die Stoffwechselrate?
4.) Welchen Einfluss üben Futterqualität und ?verfügbarkeit auf die Parameter Herzfrequenz und Stoffwechselrate aus?
5.) Welchen Einfluss hat die Belastung mit blutsaugenden Insekten auf das Verhalten, insbesondere die Nahrungsaufnahme, das Energiebudget und welche jahreszeitlichen Veränderungen sind hierbei zu beobachten?