Biodiversität und Evolution von Arzneipflanzen: Der Achillea-millefolium-Komplex (Asteraceae) in Südosteuropa
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.04.1998
-
30.06.2002
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Bei Achillea millefolium L. (Schafgarbe) handelt es sich um eine über die gesamte nördliche Hemisphäre verbreitete Sammelart, die sich durch hochgradige Diversität auszeichnet und die bislang weitgehend anhand morphologischer tw. auch cytologischer Differentialmerkmale in Arten (Kleinarten) gegliedert wurde. Die kombinierte Auswertung von morphometrischen, chemischen und karyologischen Individualanalysen sowie von Kreuzungsexperimenten an Schafgarben-Sippen aus dem mitteleuropäischen Raum haben im letzten Jahrzehnt aufgezeigt, daß nur derart angelegte multidisziplinäre Studien Einblick in die Zusammenhänge (Verwandtschaft, Evolution, Merkmalsausprägung ) dieser aus gut definierten Sippen und in überlappenden Arealen auch aus Hybridschwärmen aufgebauten Artengruppen geben können.Die neuen Erkenntnisse über die Wirkstoffe machen auch ein Überdenken der Arzneibuchanforderungen notwendig.
Die nunmehr gegebenen Erfahrungen in Mitteleuropa erfordern die Ausdehnung dieser Form multidisziplinären Untersuchungen auf ein größeres geographisches Areal. Als Zielgebiet erster Ordnung ist das wichtige Mannigfaltigkeitszentrum SO-Europa zu nennen, weil aus diesen Arealen (Tradition, Preis) nach wie vor der Bedarf an Handelsdroge gedeckt wird und darüber hinaus in diesen Ländern die Schafgarbe intensive schul- wie auch volksmedizinische Nutzung erfährt. Kreuzungsexperimente mit diesen Sippen haben die Vererbungsgänge chemischer und morphologischer Merkmale aufgezeigt. Daraus sind sowohl wertvolle Erkenntnisse im Hinblick auf die Evolution dieser Artengruppe als auch Grundlagenerkenntnisse für die Verwendung als Arzneipflanze erzielt worden.