Experimentelle Zerstörung von Wandgemälden durch Mikroorganismen
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
01.05.1998
-
31.08.2000
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Im Rahmen des Projektes wurden zwei experimentelle Fresken erstellt, die eine Untersuchung der mikrobiellen Besiedlung von Wandmalereien unter genau definierten Bedingungen ermöglichen sollten. Die beiden Wandgemälde wurden auf gleiche Art und Weise von Studenten der Meisterschule für Restaurierung und Konservierung der Akademie der Bildenden Künste, Wien, in Freskotechnik gemalt und anschließend identischen Behandlungen unterzogen. Die experimentellen Wandgemäldeplatten wurden schließlich an zwei authentischen, klimatisch unterschiedlichen Standorten aufgestellt, eines in der Katharinenkapelle des Schlosses Herberstein, Steiermark das zweite in der Virgilkapelle, Wien. Im Rahmen des Projekts wurde dann die mikrobielle Besiedlung in Beziehung zu den Expositionsorten Virgilkapelle und Katharinenkapelle, den verwendeten Pigmenten und Bioziden sowie der eingesetzten Bakteriencocktails anhand von Kultivierungsstrategien und molekularbiologischer Techniken (denaturierende Gradientengelelektrophorese) untersucht. Dazu wurden von den Wandgemälden innerhalb von zwei Jahren in sechs Monatsabständen viermal, und zwar im Mai (W-K) / Juni (W-V) und Oktober (W-K) / November (W-V) 1999 und Mai (W-K) / Juni (W-V) und Oktober (W-K) / November (W-V) 2000 Proben genommen. Außerdem wurde zur gleichen Zeit mit den ersten zwei Probenahmen die bakterielle Biodiversität bei luftgetragenen Bakterien an den zwei Standorten Virgilkapelle und Katharinenkapelle untersucht und ausgewählte Vertreter weitestgehend klassifiziert.