Untersuchungen zur Ätiologie von nicht-eitrigen Encephalitiden bei Schweinen

Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.01.2004 - 31.12.2004
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Die Überwachung des Gesundheitsstatus ist in modernen schweinehaltenden Betrieben von enormer Bedeutung für Produktsicherheit und Verbrauchergesundheit. Im Zusammenhang mit intensiven Haltungsformen hat sich auch das Krankheitsspektrum verändert. Es treten nun Gerhirnentzündungen (Encephalitiden) auf, deren Ursache bislang weitgehend unbekannt blieb. In Anknüpfung an bereits erfolgreich durchgeführte Projekte zur Klärung von Encephalitisursachen bei anderen Tierarten, sollen im Rahmen dieses Projektes nicht eitrige Encephalitiden des Schweines auf eine Reihe potentieller Krankheitserreger untersucht werden. In einer Retrospektivstudie werden aufbewahrte Gewebeproben auf folgende Errerger untersucht: PRRSV, das Virus welches das Porcine Respiratory and Reproductive Syndrome verursacht; PCV-2 (Porcines Circovirus-2), den Auslöser des Postweaning Multisystemic Wasting Syndromes; ein neuartiges, bisher nur unzureichend charakterisiertes Reovirus, welches einmal in Zusammenhang mit Encephalitis bei Schweinen isoliert wurde; OHV-2 (Ovines Herpesvirus-2), den Errgerer des bösartigen Katarrhalfiebers; PEV (Porcine Enteroviren), eine Gruppe von Viren zu denen auch der Erreger der klassischen Teschener Schweinelähmung zählt; BDV (Borna disease virus), den Erreger der auch in Österreich vorkommenden Bornaschen Krankheit. Von dieser bewusst breit angelegten Pilotstudie erwarten wir uns Erkenntnisse darüber, welche(r) der angeführten Erreger mit Encephalitis beim Schwein assoziiert ist, wodurch die Richtung für künftige, detailliertere Studien vorgezeichnet wird.

Weitere Details