Wiederansiedlung des Bartgeiers (Gypaetus barbatus) in den Europäischen Alpen

Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.11.1978 - 31.12.2006
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Mehr als 100 Jahre nach der Ausrottung des Bartgeiers in den Alpen wurde 1978 damit begonnen einen Zuchtstock aus Gehegetieren aufzubauen, der derzeit aus ca. 120 Bartgeiern besteht. 5 Zuchtstationen und mehr als 30 europäische und außereuropäische Zoos nehmen am Bartgeier Zuchtprogramm teil. Gleichzeitig wurden zukünftige, geeignete Freilassungsplätze im Alpenraum ausgewählt und eine Aufklärungskampagne bei der lokalen Bevökerung gestartet. Im Mai 1986 wurden erstmals 4 junge Bartgeier im salzburger Anteil des Nationalparkes Hohe Tauern freigelassen. Seither konnten insgesamt 106 Bartgeier an 5 Plätzen freigesetzt werden (NP Hohe Tauern, Österreich; Haute-Savoie, Frankreich; Schweizer NP Engadin/NP Stilfserjoch, Schweiz/Italien und NP Argentera/Mercantour, Italien/Frankreich). Mindestens 65 Vögel sind noch am Leben, 9 Jungvögel wurden bereits seit 1997 im Freiland erbrütet, deren Eltern noch in Gehegen geschlüpft waren und freigelassen wurden. Insgesamt haben sich bereits 8 Brutpaare im europäischen Alpenraum etabliert (1 in Österreich, 4 in Italien, 2 in Frankreich und 1 in der Schweiz).

Weitere Details